User:Doc Taxon/Mineral9
- !/shared/tcl/bin/tclsh8.6
source api2.tcl set lang de ; source langwiki.tcl source procs.tcl
set token [login $wiki]
- !!! Bruch und Spaltbarkeit drehen !!!
- Strunz 8/9 drehen !!!
- !!! Raumgruppenvorlage !!!
- !!! Min[d|D]at – ... > ... bei mindat.org !!!
set x 0 if {$x == 1} {
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Polarit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1969-032 |
Chemische Formel | Pd2PbBi |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.AC.40 (8. Auflage: II/C.20) 02.08.06.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Ccm21 |
Gitterparameter | a = 7,191 Å; b = 8,693 Å; c = 10,681 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 16 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | 12,51 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | weiß mit gelblichen Farbstich |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Polarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pd2PbBi und bildet bis zu 0,3 mm große Körner von weißer Farbe mit gelblichen Farbstich.}
puts \n[edit {Polarit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Froodit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | PdBi2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.AC.45 (8. Auflage: II/D.21) 02.12.15.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | C2/m |
Gitterparameter | a = 12,74 Å; b = 4,29 Å; c = 5,71 Å β = 102° 27' Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | 12,5 bis 12,6 |
Spaltbarkeit | vollständig |
Bruch; Tenazität | irregulär |
Farbe | grau |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Froodit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PdBi2 und bildet flache, bis zu 4 mm große, aufgeblätterte Fragmente und runde Körner von grauer Farbe.}
puts \n[edit {Froodit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Arsenopalladinit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Pd8(As,Sb)3 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.AC.10 (8. Auflage: II/A.05) 02.16.05.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe (Nr.) | P1 oder P1[1] (Nr. 1 oder 2) |
Gitterparameter | a = 7,43 Å; b = 13,95 Å; c = 7,35 Å α = 92,9°; β = 119,5°; γ = 87,8°[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 10,4 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | weiß mit gelblichen Farbstich |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Arsenopalladinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pd8(As,Sb)3 und bildet runde, bis zu 1,8 mm große Körner von weißer Farbe.}
puts \n[edit {Arsenopalladinit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Cosalit | |
---|---|
none|375px | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Pb2Bi2S5 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.JB.10 (8. Auflage: II/E.34) 03.05.09.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Pbnm[2] |
Gitterparameter | a = 19,098 Å; b = 23,89 Å; c = 4,057 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 8[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | 6,86 bis 6,99 (berechnet: 7,12) |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | silberweiß, bleigrau |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Cosalit (auch Bjelkit[4]) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb2Bi2S5 und entwickelt meist radialstrahlige, faserige oder massige Aggregate, gelegentlich aber auch prismatische bis nadelige Kristalle von silberweißer oder bleigrauer Farbe und metallischem Glanz.
}
puts \n[edit {Cosalit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Vandenbrandeit | |
---|---|
none|375pxVandenbrandeit (schwarzgrün) mit Kasolit (gelbgrüne Flocken) aus der Musonoi Mine, Katanga, Demokratische Republik Kongo (Gesamtgröße der Stufe: 5.5 x 2.2 x 4 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Cu[UO2Template:Pipe(OH)4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.GB.45 (8. Auflage: IV/H.04) 05.03.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe | P1[2] |
Gitterparameter | a = 7,855 Å; b = 5,449 Å; c = 6,089 Å α = 91,44°; β = 101,90°; γ = 89,2°[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 4,91 bis 5,03 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | dunkelgrün, schwarzgrün |
Strichfarbe | grün |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Radioaktivität | stark radioaktiv |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,760 bis 1,770 nβ = 1,780 bis 1,792 nγ = 1,800[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,040[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 90°; berechnet: 60 bis 88°[5] |
Pleochroismus | gelbgrün bis blaugrün |
Vandenbrandeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu[UO2Template:Pipe(OH)4] und entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende, dünne, tafelige bis blättrige Kristalle (oft in parallelen Lagen zusammengesetzt), aber auch massige Aggregate von dunkelgrüner bis schwarzgrüner Farbe und grüner Strichfarbe.}
puts \n[edit {Vandenbrandeit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Iridarsenit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1973-021 |
Chemische Formel | (Ir,Ru)As2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.AC.50 (8. Auflage: II/D.20) 02.12.04.05 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/c |
Gitterparameter | a = 6,05 Å; b = 6,06 Å; c = 6,18 Å β = 113° 17' Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 5,5 |
Dichte (g/cm3) | 10,9 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grau mit bräunlichem Farbstich |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Iridarsenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Ir,Ru)As2 und bildet unregelmäßig geformte, bis zu 60 μm große Einschlüsse in Rutheniridosmin von grauer Farbe.}
puts \n[edit {Iridarsenit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Borishanskiit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1974-010 |
Chemische Formel | Pd(As,Pb)2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.AC.50 (8. Auflage: II/D.21) 02.12.16.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Ccm21 |
Gitterparameter | a = 7,18 Å; b = 8,62 Å; c = 10,66 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 16 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 10,2 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | dunkelgrau |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Borishanskiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pd(As,Pb)2 und bildet bis zu 150 μm große Körner von dunkelgrauer Farbe, die in anderen Sulfiden eingeschlossen sind.}
puts \n[edit {Borishanskiit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Urvantsevit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1976-025 |
Chemische Formel | Pd(Bi,Pb)2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.EB.30 (8. Auflage: II/D.21) 02.12.15.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | I/4mmm |
Gitterparameter | a = 3,3628 Å; c = 12,902 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | 9,66 |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grauweiß |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Urvantsevit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pd(Bi,Pb)2 und bildet unregelmäßig geformte, polymineralische, bis zu 4 mm große Verwachsungen von grauweißer Farbe.}
puts \n[edit {Urvantsevit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Germanit | |
---|---|
none|375pxGermanit aus Tsumeb, Otjikoto Region, Namibia | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Cu13Fe2Ge2S16 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.30 (8. Auflage: II/C.10) 02.09.04.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | P43n[1] (Nr. 218) |
Gitterparameter | a = 10,59 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,46 bis 4,59; berechnet: 4,30[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | Rosa mit violettem Stich, Rötlichgrau |
Strichfarbe | grauschwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch, stumpf |
Germanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cu13Fe2Ge2S16[1], ist also chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Germanium-Sulfid. In der Bergmannssprache fällt das Mineral Germanit unter die Fahlerze.
Germanit ist in jeder Form undurchsichtig und findet sich überwiegend in Form massiger bzw. körnig mit Renierit verwachsener Mineral-Aggregate[6] mit metallischem Glanz auf den Oberflächen. Allerdings konnten auch Idiomorphe Kristalle unter dem Mikroskop beobachtet werden[7]. Seine Farbe ist meist Rosa oder Rötlichgrau mit einem deutlichen Stich ins Violette, die sich nach einiger Zeit durch Anlaufen in ein sattes Violett wandelt.}
puts \n[edit {Germanit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Brianit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1966-030 |
Chemische Formel | Na2CaMg[PO4]2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.AC.30 (8. Auflage: VII/A.05) 38.01.07.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/a[6] |
Gitterparameter | a = 13,36 Å; b = 5,23 Å; c = 9,13 Å β = 91,2°[6] |
Formeleinheiten | Z = 4[6] |
Zwillingsbildung | polysynthetische Zwillinge nach {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 5 |
Dichte (g/cm3) | 3,0 bis 3,3[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Bitte ergänzen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,598 nβ = 1,605 nγ = 1,608[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,010[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 63 bis 65°[5] |
Brianit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2CaMg[PO4]2 und konnte bisher nur in Form von 0,2 mm großen Kristallen von negativer V-Form bzw. polysynthetischen Kristallzwillingen mit lamellarer Struktur nach {100} gefunden werden.
}
puts \n[edit {Brianit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Rambergit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1995-028 |
Chemische Formel | MnS |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.45 (8. Auflage: II/C.13) 02.08.07.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe | P63mc[2] |
Gitterparameter | a = 3,982 Å; c = 6,445 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4[5] |
Dichte (g/cm3) | 5,43 |
Spaltbarkeit | deutlich nach {001} und {110} |
Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
Farbe | rotbraun, dunkelbraun bis schwarz |
Strichfarbe | braun |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Harzglanz |
Rambergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung MnS, ist also chemisch gesehen ein Mangansulfid.
Rambergit entwickelt nur millimetergroße, undurchsichtige Kristalle von hexagonalem, prismatischem oder pyramidalem Habitus und rotbrauner, dunkelbrauner bis schwarzer Farbe.
}
puts \n[edit {Rambergit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Fluorvesuvianit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ca19(Al,Mg,Fe2+)13(SiO4)10(Si2O7)4O(F,OH)9 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.BG.35 (8. Auflage: VIII/C.26) 58.02.04.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | P4/nnc[2] |
Gitterparameter | a = 15,5295 Å; c = 11,78084 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 |
Dichte (g/cm3) | 3,43[5] |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | farblos, seidenweiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz, Seidenglanz |
Fluorvesuvianit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca19(Al,Mg,Fe2+)13(SiO4)10(Si2O7)4O(F,OH)9[8] und findet sich in Form nadeliger bis faseriger Kristalle oder radialstrahliger Mineral-Aggregate von bis zu 1,5 mm Größe.
Größere Kristalle zeigen sich farblos mit glasglänzenden Kristallflächen. Bei faseriger Ausbildung erscheint Fluorvesuvianit jedoch aufgrund der Lichtstreuung weiß und glänzt seidenmatt.
}
puts \n[edit {Fluorvesuvianit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Forsterit | |
---|---|
none|375pxGroßer, dünntafeliger Forsterit auf Sanidin (kleine, farblose Kristalle) mit Hämatit (rötliche Kristalle) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Mg2[SiO4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.AC.05 (8. Auflage: VIII/A.04) 51.03.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pbnm[9] (Nr. 62) |
Gitterparameter | a = 4,80 Å; b = 10,35 Å; c = 6,06 Å[9][3] |
Formeleinheiten | Z = 4[9][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7[6] |
Dichte (g/cm3) | 3,275[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {001}, deutlich nach {010} |
Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben |
Farbe | farblos, grauweiß, grün, gelb, gelbgrün bis schwarzgrün |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,636 bis 1,730 nβ = 1,650 bis 1,739 nγ = 1,669 bis 1,772[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,033 bis 0,042[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 74 bis 90°[5] |
Forsterit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mg2[SiO4] und entwickelt meist tafelige bis prismatische Kristalle, aber auch körnige Aggregate.
Forsterit bildet mit Fayalit sowie mit Tephroit eine lückenlose Mischreihe, deren Zwischenglieder als Olivin bezeichnet werden.}
puts \n[edit {Forsterit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Manganvesuvianit | |
---|---|
none|375pxManganvesuvianite, Fundort: N'Chwaning Mines, Kuruman, Kalahari manganese fields, Nordkap , Südafrika | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2000-040 |
Chemische Formel | Ca19(Al,Mg,Fe2+)13(SiO4)10(Si2O7)4O(F,OH)9 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.BG.35 (8. Auflage: VIII/C.26) 58.02.04.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | P4/n[2] |
Gitterparameter | a = 15,575 Å; c = 11,824 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 7[5] |
Dichte (g/cm3) | 3,404[5] |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | muschelig, spröde |
Farbe | rot, rotbraun, schwarz |
Strichfarbe | rötlichweiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,735 nε = 1,724[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,012[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Manganvesuvianit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca19(Al,Mg,Fe2+)13(SiO4)10(Si2O7)4O(F,OH)9[10] und findet sich in Form dünner, prismatischer Kristalle von wenigen Millimetern bis einigen Zentimetern Länge und roter, rotbrauner oder schwarzer Farbe.
}
puts \n[edit {Manganvesuvianit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Sinjarit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1979-041 |
Chemische Formel | CaCl2 · 2 H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.BB.25 (8. Auflage: III/A.12) 09.02.05.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Gitterparameter | a = 7,21 Å; c = 5,86 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1,5 |
Dichte (g/cm3) | 41,66 |
Spaltbarkeit | gut |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | blass rosa |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | halbtransparent |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,51 |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | gut wasserlöslich |
Sinjarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaCl2 · 2 H2O, ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumchlorid. Das Mineral bildet langgestreckte oder rhombische Kristalle, sowie körnige, massive Aggregate von blass rosa Farbe.}
puts \n[edit {Sinjarit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Cadmoselit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CdSe |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.45 (8. Auflage: II/C.13) 02.08.07.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe | P63mc[2] |
Gitterparameter | a = 4,30 Å; c = 7,02 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,47; berechnet: 5,807 |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | schwarz; hellgrau im Auflicht; schwaches Braun in Öl mit inneren, bräunlichen Reflexionen |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Glanz | Diamantglanz, Harzglanz |
Cadmoselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung CdSe, ist also chemisch gesehen Cadmiumselenid.
Cadmoselit entwickelt nur sehr kleine, hexagonal-pyramidale Kristalle im Bereich von einigen zehntel Millimetern mit horizontaler Streifung. Die Farbe des Minerals ist ungewöhnlich wechselhaft. Bei indirekter Beleuchtung wirkt es schwarz, im Auflicht dagegen hellgrau. In Öl getaucht erscheint die Farbe schwach braun mit inneren, bräunlichen Reflexionen. [6]
}
puts \n[edit {Cadmoselit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hypercinnabarit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | HgS |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.45 (8. Auflage: II/C.18) 02.08.08.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal[6] |
Gitterparameter | a = 7,01 Å; c = 14,13 Å[6] |
Formeleinheiten | Z = 12[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 7,43; berechnet: 7,54 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben |
Farbe | schwarz, rot |
Strichfarbe | rötlichschwarz |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 2,610 nε = 2,850[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,240[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Hypercinnabarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung HgS und entwickelt nur mikroskopisch kleine Kristalle von schwarzer oder roter Farbe und rötlichschwarzer Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Hypercinnabarit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Antarcticit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1965-015 |
Chemische Formel | CaCl2 • 6 H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.BB.30 (8. Auflage: III/A.12) 09.02.06.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe | P321[11] |
Gitterparameter | a = 7,89 Å; c = 3,95 Å[11] |
Formeleinheiten | Z = 1[11] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | 1,715 |
Spaltbarkeit | entlang {0001} vollkommen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | transparent |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,55 nε = 1,495 |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | gut wasserlöslich |
Antarcticit (auch Antarkticit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaCl2 • 6 H2O, ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumchlorid. Das Mineral bildet Aggregate aus farblosen, nadelförmigen, bis zu 15 cm großen Kristallen.}
puts \n[edit {Antarcticit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Laihunit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Fe2+Fe23+(SiO4)2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.AC.05 (8. Auflage: VIII/A.04) 51.03.01.05 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin (pseudoorthorhombisch) |
Raumgruppe | P21/b[2] |
Gitterparameter | a = 4,805 Å; b = 10,189 Å; c = 17,403 Å α = 91,0°; β = 90°; γ = 90°[2][6] |
Formeleinheiten | Z = 12[2][6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 |
Dichte (g/cm3) | 3,97 bis 4,11[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {001}; vollkommen nach {100} und {010} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | dunkelbraun, schwarz |
Strichfarbe | blassbraun |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Magnetismus | leicht magnetisch und elektromagnetisch[6] |
Laihunit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe23+(SiO4)2 [12] und entwickelt nur kleine, undurchsichtige Kristalle im Millimeterbereich mit dicktafeligem bis kurzprismatischem Habitus und dunkelbrauner bis schwarzer, metallisch glänzender Farbe.}
puts \n[edit {Laihunit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Liebenbergit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1972-033 |
Chemische Formel | Ni2[SiO4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.AC.05 (8. Auflage: VIII/A.04) 51.03.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Pbnm[2] |
Gitterparameter | a = 4,733 Å; b = 10,145 Å; c = 5,931 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 4[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 6,5[6] |
Dichte (g/cm3) | 4,6[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | gelblichgrün |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Bitte ergänzen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,820 nβ = 1,854 nγ = 1,888[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,068[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 80°[5] |
Liebenbergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ni2[SiO4][13] und findet sich ausschließlich in Form gelblichgrüner, körniger Mineral-Aggregate oder als Fugenfüllung zwischen Trevorit-Körnern.
}
puts \n[edit {Liebenbergit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Glaukochroit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CaMn2+[SiO4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.AC.05 (8. Auflage: VIII/A.05) 51.03.02.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Pbnm[2] |
Gitterparameter | a = 4,913 Å; b = 11,151 Å; c = 6,488 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 4[2][3] |
Zwillingsbildung | Durchdringungs- u. Kontaktzwillinge |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,407; berechnet: 3,465 |
Spaltbarkeit | sehr undeutlich nach {001} |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | bläulichgrün, rosa, weiß, braun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,679 bis 1,686 nβ = 1,716 bis 1,723 nγ = 1,729 bis 1,736[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,050[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 61°[5] |
Glaukochroit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaMn2+[SiO4] und entwickelt meist körnige bis massige Mineral-Aggregate, selten auch prismatische Kristalle mit bis zu 1 cm Länge von überwiegend bläulichgrüner Farbe. Auch rosa, weiße und braune Glaukochroite sind bekannt.
}
puts \n[edit {Glaukochroit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Vauxit | |
---|---|
none|375pxBläuliche, radialstrahlige Vauxitkristalle aus der Siglo Veinte Mine, Llallagua, Potosí, Bolivien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Fe2+Al2[OHTemplate:PipePO4]2 • 6 H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DC.35 (8. Auflage: VII/D.09) 42.11.14.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe | P1[2] |
Gitterparameter | a = 9,13 Å; b = 11,59 Å; c = 6,14 Å α = 98,3°; β = 92,0°; γ = 108,4°[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 2,39 bis 2,40 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | himmelblau, blaugrün |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,551 nβ = 1,555 nγ = 1,562[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,011[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 32°[5] |
Vauxit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Al2[OHTemplate:PipePO4]2 • 6 H2O[14] und entwickelt meist größere, teilweise radialstrahlige Mineral-Aggregate, bestehend aus vielen tafeligen bis prismatischen Einzelkristallen von himmelblauer bis blaugrüner Farbe.
}
puts \n[edit {Vauxit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Pachnolith | |
---|---|
none|375pxPachnolith aus Ivittuut, Grönland | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CaNaAlF6 · H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.CB.40 (8. Auflage: III/C.02) 11.06.05.01 |
Ähnliche Minerale | Thomsenolith, Yaroslavit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | F21/d |
Gitterparameter | a = 12,117 Å; b = 10,414 Å; c = 15,680 Å β = 90,37° Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 16 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | entlang {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | 2,98 |
Spaltbarkeit | kaum erkennbar |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | farblos, weiß, bräunlich durch Limonit |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | transparent bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα nα = 1,4065; nβ = 1,4104; nγ = 1,4191[15] |
Achsenwinkel | 2V = 66,9 bis 76°[15] |
Pachnolith, veraltet auch Pyroconit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystems mit der chemischen Zusammensetzung CaNaAlF6 · H2O und bildet entlang [001] langgestreckte, prismatische, bis zu acht Zentimeter große, farblose oder weiße Kristalle.}
puts \n[edit {Pachnolith} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Metavauxit | |
---|---|
none|375pxVauxit und Metavauxit aus Llallagua, Bolivien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Fe2+Al2[OHTemplate:PipePO4]2 • 8 H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DC.25 (8. Auflage: VII/D.09) 42.11.11.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/c[2] |
Gitterparameter | a = 10,22 Å; b = 9,56 Å; c = 6,94 Å β = 97,9°[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | 2,345 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | farblos, weiß, blaßgrün |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,550 nβ = 1,561 nγ = 1,577[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,027[5] |
Achsenwinkel | 2V = zweiachsig positiv |
Metavauxit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Al2[OHTemplate:PipePO4]2 • 8 H2O[16] und entwickelt prismatische bis nadelige Kristalle, aber auch parallel- bis radialstrahlige Mineral-Aggregate von weißer oder blaßgrüner Farbe. Auch farblose Metavauxite sind bekannt.
}
puts \n[edit {Metavauxit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Paravauxit | |
---|---|
none|375pxParavauxit, Fundort: Bolivien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Fe2+Al2[OHTemplate:PipePO4]2 · 8 H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DC.30 (8. Auflage: VII/D.10) 42.11.14.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe | P1[2] |
Gitterparameter | a = 5,233 Å; b = 10,541 Å; c = 6,962 Å α = 106,9°; β = 110,8°; γ = 72,1°[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 1[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | 2,36 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010} |
Bruch; Tenazität | muschlig, spröde |
Farbe | farblos, grünlichweiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,552 bis 1,554 nβ = 1,558 bis 1,559 nγ = 1,572 bis 1,573[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,020[5] |
Achsenwinkel | 2V = zweiachsig positiv |
Paravauxit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Al2[OHTemplate:PipePO4]2 · 8 H2O[17] und entwickelt dicktafelige bis kurzprismatische Kristalle, aber auch parallel- bis radialstrahlige Mineral-Aggregate, die entweder farblos oder von grünlichweißer Farbe sind.
}
puts \n[edit {Paravauxit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Kakoxen | |
---|---|
none|375pxradialstrahliger Kakoxen – Fundort: „El Horcajo Mine“ bei Minas de Horcajo, Spanien – Bildgröße: 3 mm | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Fe3+)24AlO6(PO4)17(OH)12 • 75 H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DC.40 (8. Auflage: VII/D.11) 42.13.05.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe | P63/m[2] |
Gitterparameter | a = 27,559 Å; c = 10,550 Å[2][6] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | 2,2 bis 3,6[6] |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | hellgelb bis bräunlichgelb, orange |
Strichfarbe | blassgelb |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,575 bis 1,585 nε = 1,635 bis 1,656[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,060[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Kakoxen ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Fe3+)24AlO6(PO4)17(OH)12 • 75 H2O[18] und entwickelt nadelige bis faserige, oft radialstrahlige Mineral-Aggregate und krustige Überzüge von hellgelber bis bräunlichgelber oder oranger Farbe.
}
puts \n[edit {Kakoxen} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Lirokonit | |
---|---|
none|375pxLirokonit aus der Typlokalität Wheal Gorland, Cornwall, England | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Cu2Al[(OH)4Template:PipeAsO4] • 4 H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DF.20 (8. Auflage: VII/D.20) 42.02.01.01 |
Ähnliche Minerale | Azurit, Pseudomalachit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | I2/a[1] (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 12,66 Å; b = 7,56 Å; c = 9,91 Å β = 91,3°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,94 bis 3,01; berechnet: [3,03][6] |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {110} und {011}[6] |
Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben |
Farbe | blau bis grün |
Strichfarbe | hellblau |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz, Harzglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,612 nβ = 1,652 nγ = 1,675[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,063[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 67°; berechnet: 72°[5] |
Lirokonit, auch als Chalcophacit bzw. Chalcophasit oder unter seiner bergmännischen Bezeichnung Linsenerz bzw. Linsenkupfer bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu2Al[(OH)4Template:PipeAsO4] • 4 H2O[1] und entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende Kristalle von linsenförmigem oder dipyramidalem Habitus, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate und blauer bis grüner Farbe bei hellblauer Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Lirokonit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Pentlandit | |
---|---|
none|375pxPentlandit aus der Kambalda Nickel Lagerstätte, Coolgardie Shire, Australien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Ni,Fe)9S8 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.BB.15 (8. Auflage: II/B.16) 02.07.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | Fm3m[2] (Nr. 225) |
Gitterparameter | a = 10,04 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 4[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | 4,6 bis 5[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {111} |
Bruch; Tenazität | muschelig, spröde |
Farbe | bronzefarben, rotbraun |
Strichfarbe | braunschwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Pentlandit, veraltet auch als Eisennickelkies, Folgerit oder Lillehammerit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)9S8[19] und entwickelt überwiegend undurchsichtige, körnige bis massige Mineral-Aggregate, selten aber auch Kristalle bis etwa 10 m Größe[6] von heller bronze- bis rotbrauner Farbe.
Pentlandit bildet mit Cobaltpentlandit eine vollkommene Mischreihe.}
puts \n[edit {Pentlandit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Gaylussit | |
---|---|
none|375pxGaylussitkristall vom Amboseli-See,Amboseli-Nationalpark, Kenia (Größe: 3,1 x 1,5 x 1,4 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Na2Ca[CO3]2·5 H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
5.CB.35 (8. Auflage: V/D.02) 15.02.02.01 |
Ähnliche Minerale | Natrit, Thermonatrit, Pirssonit, Trona |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | C2/c[9] (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 14,361 Å; b = 7,781 Å; c = 11,209 Å β = 127,84°[9] |
Formeleinheiten | Z = 4[9] |
Häufige Kristallflächen | {110}, {011}, {011} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | 2 |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Bruch; Tenazität | muschelig, sehr spröde |
Farbe | farblos, weiß, grau, gelblich |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,444 nβ = 1,516 nγ = 1,523[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,079[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 34°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | leicht löslich in verd. Säuren unter CO2-Abgabe |
Gaylussit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate (und Nitrate)[*]. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca[CO3]2 • 5 H2O.
In der Natur kommt Gaylussit meist in Form tafeliger bis prismatischer oder dipyramidaler Kristalle vor, die entweder farblos oder von weißer, grauer und gelblicher Farbe sind.}
puts \n[edit {Gaylussit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Volborthit | |
---|---|
none|375pxRosettenförmiger Volborthit aus der „Monument No. 1 Mine“, Mystery Valley, Navajo Nation Reservation, Arizona, USA (Größe: 7,6 x 5,7 x 3,0 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Cu3[(OH)2Template:PipeV2O7]·2H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.FD.05 (8. Auflage: VII/D.58) 40.03.10.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin (pseudohexagonal) |
Raumgruppe (Nr.) | C2/m[1] (Nr. 12) |
Gitterparameter | a = 10,61 Å; b = 5,87 Å; c = 7,21 Å β = 95,0°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,5 bis 3,8; berechnet: 3,52[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grünlichweiß, gelbgrün bis olivgrün, schwarzbraun |
Strichfarbe | gelbgrün bis fast gelb |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Ölglanz, Harz- bis Wachsglanz, Perlglanz auf den Spaltflächen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,793 nβ = 1,801 nγ = 1,816[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,023[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig wechselnd |
Achsenwinkel | 2V = 63 bis 83°[5] |
Pleochroismus | schwach |
Volborthit (auch Usbekit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cu3[(OH)2Template:PipeV2O7]·2H2O[1] und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Vanadat.
Volborthit entwickelt überwiegend schuppige, faserige oder schwammige Krusten und rosettenförmige Mineral-Aggregate von grünlichweißer, gelbgrüner bis olivgrüner oder schwarzbrauner Farbe.
}
puts \n[edit {Volborthit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Curit | |
---|---|
none|375pxOrangerote Curit-Nadeln aus der Shinkolobwe Mine aus der Provinz Katanga, Demokratische Republik Kongo | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Pb3[(UO2)4Template:PipeO4Template:Pipe(OH)3]2·2 H2O[20] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.GB.55 (8. Auflage: IV/H.07) 05.09.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pnam[9] (Nr. 62) |
Gitterparameter | a = 12,56 Å; b = 13,02 Å; c = 8,40 Å[9][3] |
Formeleinheiten | Z = 2[9][3] |
Häufige Kristallflächen | {100}, {110}, {111}[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 6,98 bis 7,4; berechnet: 7,37[6] |
Spaltbarkeit | nach {100}[6] |
Bruch; Tenazität | uneben; spröde |
Farbe | gelborange bis rotorange |
Strichfarbe | orange |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Diamantglanz, erdig |
Radioaktivität | sehr stark radioaktiv |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,060 nβ = 2,110 nγ = 2,150[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,090 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 70° (gemessen); 80° (berechnet)[5] |
Pleochroismus | sichtbar:[5] X = b = hellgelb Y = a = hell rot-orange Z = c = dunkel rot-orange |
Curit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb3[(UO2)4Template:PipeO4Template:Pipe(OH)3]2·2 H2O[20] und entwickelt meist körnige bis massige bzw. erdige Mineral-Aggregate oder krustige Überzüge, selten auch nadelige Kristalle von gelboranger bis rotoranger Farbe.}
puts \n[edit {Curit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Laurionit | |
---|---|
none|375pxLaurionit-Kristalle aus Laurion, Attika (Griechenland) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Pb(OH)Cl |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DC.05 (8. Auflage: III/D.08) 10.02.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Pcmn[2] |
Gitterparameter | a = 9,699 Å; b = 4,020 Å; c = 7,111 Å[2] |
Formeleinheiten | Z = 4[2] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 6,241 |
Spaltbarkeit | deutlich nach {101} |
Bruch; Tenazität | biegsam |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Diamantglanz, Perlglanz nach {100} |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,077 nβ = 2,116 nγ = 2,158[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,081[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 70°[5] |
Laurionit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb(OH)Cl und entwickelt nur farblose oder weiße, tafelige bis dünn-prismatische Kristalle von meist auffälliger Winkelform bis zu einem Zentimeter Länge.
}
puts \n[edit {Laurionit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Penfieldit | |
---|---|
none|375pxPerfekt gewachsener, weißer Penfieldit-Doppelender aus der Margarita Mine bei Caracoles, Sierra Gorda, Tocopilla, Antofagasta, Chile (Bildbreite 2,5 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Pb2Cl3(OH) |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DC.15 (8. Auflage: III/D.10) 10.04.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe (Nr.) | P6[2] (Nr. 174) |
Gitterparameter | a = 11,393 Å; c = 4,024 Å[2][6] |
Formeleinheiten | Z = 36[2][6] |
Zwillingsbildung | Kontaktzwillinge über {2130} nach {0001} und {4154} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 4[21] |
Dichte (g/cm3) | 5,82 bis 6,61[6] |
Spaltbarkeit | deutlich nach {0001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß, gelblich, bläulich |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Diamantglanz bis Fettglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 2,130 nε = 2,210[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,080[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Penfieldit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb2Cl3(OH) und entwickelt meist nur kleine, gestreifte Kristalle bis etwa 3 cm Länge und prismatischer, pyramidaler Form.}
puts \n[edit {Penfieldit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Cotunnit | |
---|---|
none|375pxCotunnit mit Galenit, Fundort: Zeche Chr. Levin, Essen | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | PbCl2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DC.85 (8. Auflage: III/D.08) 09.02.07.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pnam[22] (Nr. 62) |
Gitterparameter | a = 7,62 Å; b = 9,04 Å; c = 4,53 Å[22] |
Formeleinheiten | Z = 4[22] |
Zwillingsbildung | entlang {120} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | 5,91 |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Bruch; Tenazität | subconchoidal |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | transparent |
Glanz | Diamantglanz, seidig bis perlenartig |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,199 nβ = 2,217 nγ = 2,260 |
Achsenwinkel | 2V = 67° |
Cotunnit, auch Chlorblei, chemisch Blei(II)-chlorid, ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PbCl2 und bildet prismatische, entlang [001] gestreckte und entlang {010} abgeflachte Kristalle von bis zu zwei Millimeter Größe, aber auch skelettartige Kristalle, Körner, Massen oder Krusten von weißer Farbe.}
puts \n[edit {Cotunnit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Beudantit | |
---|---|
none|375pxBeudantit aus der Tsumeb Mine (Tsumcorp Mine), Tsumeb, Oshikoto-Region, Namibia; Größe: 2 x 2 x 1 cm. | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | PbFe3[(As,S)O4]2(OH)6 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.BL.05 (8. Auflage: VII/B.35) 43.04.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal[23] |
Raumgruppe | R3m[23] |
Gitterparameter | a = 7,315 Å; c = 17,035 Å[23] |
Formeleinheiten | Z = 3[23] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,48 |
Spaltbarkeit | gut nach {0001} |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | grün, braun bis rot |
Strichfarbe | graugrün bis grün |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,943 bis 1,957 |
Doppelbrechung | δ = 0,014 |
Optischer Charakter | einachsig negativ, oft anormal zweiachsig |
Pleochroismus | rotbraun – blass gelb |
Beudantit (Bieirosit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Es kristallisiert im rhombischen (hexagonalen) Kristallsystem und hat die chemische Zusammensetzung Pb(Fe,Al)3[(As,S)O4]2(OH)6. Die würfeligen oder oktaedrischen Kristalle sind meist tafelig bis isometrisch.[24]
Beudantit ist grün bis rot-braun durchsichtig bis durchscheinend und besitzt Glasglanz. Die Strichfarbe ist blass grün. Die Dichte beträgt 4,48 g/cm3 und die Mohshärte liegt zwischen 3,5 und 4,5.[24]
}
puts \n[edit {Beudantit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Kermesit | |
---|---|
none|375pxKermesitnadeln auf Calcit aus Pezinok (Karpaten), Slowakei | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Rotspießglanz |
Chemische Formel | Sb2S2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.FD.05 (8. Auflage: II/F.11) 02.13.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin (pseudomonoklin) |
Raumgruppe (Nr.) | P1[1] (Nr. 2) |
Gitterparameter | a = 8,15 Å; b = 10,71 Å; c = 5,78 Å α = 102,8°; β = 110,6°; γ = 101,0°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1 bis 1,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,68 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}[6] |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | kirsch- bis violettrot |
Strichfarbe | bräunlichrot |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Glanz | Diamantglanz bis Metallglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,720 nβ = 2,740 nγ = 2,740[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,020[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Kermesit, veraltet auch als Rotspießglanz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Sb2S2O[1], ist also chemisch gesehen ein sauerstoffhaltiges Antimon-Sulfid.
Kermesit ist durchscheinend bis undurchsichtig und entwickelt meist nadelige bis faserige, radialstrahlige Kristalle und Mineral-Aggregate von kirsch- bis violettroter Farbe bei bräunlichroter Strichfarbe. Die Oberflächen der Kermesitkristalle weisen einen starken Diamant- bis Metallglanz auf.
}
puts \n[edit {Kermesit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Connellit | |
---|---|
none|375pxGut entwickelte Connellitnadeln aus der Ingadanais Mine bei Vila Velha de Ródão, Castelo Branco, Portugal (Sichtfeld 7 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Cu19[Cl4(OH)32Template:PipeSO4] • 2H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide (nach Strunz); Sulfate (nach Dana) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DA.25 (8. Auflage: III/D.03) 31.01.01.01 |
Ähnliche Minerale | Agardit, Azurit, Chrysokoll, Cyanotrichit, Shattuckit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | Hexagonal |
Raumgruppe | P63/mmc[2] |
Gitterparameter | a = 15,787 Å; c = 9,102 Å[2][6] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | 3,36 bis 3,41[6] |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | blau, bläulichgrün |
Strichfarbe | grünlichblau |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,724 bis 1,738 nε = 1,746 bis 1,758[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,022[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Connellit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu19[Cl4(OH)32Template:PipeSO4] • 2H2O[25] und entwickelt meist dichte Gruppen feinfaseriger bis nadeliger, radialstrahliger Kristall-Büschel von wenigen Millimetern Größe, die üblicherweise nach [0001] gestreckt und gestreift sind. Auch massige Aggregate und krustige Überzüge von Connellit sind bekannt. Die Farbe schwankt von Hell- bis Blaugrün.
Connellit bildet eine Mischreihe mit Buttgenbachit.[6]
}
puts \n[edit {Connellit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Minium | |
---|---|
none|375pxMinium aus Arizona, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Pb22+Pb4+O4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.BD.05 (8. Auflage: IV/B.06) 07.02.08.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | P42/mbc |
Gitterparameter | a = 8,811 Å; b = 6,653 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | 8,9 bis 9,2 |
Spaltbarkeit | vollkommen entlang {110} und {010} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | hellrot, bräunlich rot, gelblich rot |
Strichfarbe | gelb-orange |
Transparenz | halbtransparent |
Glanz | stumpf bis leicht fettig |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,42 |
Pleochroismus | stark |
Minium, auch Mennige, chemisch Blei(II,IV)-oxid, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb22+Pb4+O4 und bildet meist Pulver oder Massen und nur mikroskopische Kristalle von hellroter oder bräunlich-roter Farbe.}
puts \n[edit {Minium} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Bunsenit | |
---|---|
none|375pxBunsenit aus Johanngeorgenstadt, Erzgebirge (Sachsen) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | NiO |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.AB.25 (8. Auflage: IV/A.04) 04.02.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Pm3m |
Gitterparameter | a = 4,1769 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | beobachtet |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 |
Dichte (g/cm3) | 6,898 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | dunkelgrün |
Strichfarbe | braun-schwarz |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,37 |
Bunsenit, veraltet Nickeloxydul, chemisch Nickel(II)-oxid, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem und bildet oktaedrische Kristalle von dunkelgrüner Farbe.}
puts \n[edit {Bunsenit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Cubanit | |
---|---|
none|375pxCubanit aus Chibougamau, Québec, Kanada | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CuFe2S3 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.55a (8. Auflage: II/C.14) 02.09.13.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch (pseudohexagonal) |
Raumgruppe | Pcmn[26] |
Gitterparameter | a = 6,458(1) Å; b = 11,104(1) Å; c = 6,220(1) Å[26] |
Formeleinheiten | Z = 4[26] |
Zwillingsbildung | häufig entlang {110} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,03 bis 4,18 |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | messing- bis bronzefarben |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Cubanit, auch Barracanit oder Chalmersit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CuFe2S3 und bildet langgestreckte Kristalle sowie dicke, gestreifte Tafeln von bis zu drei Zentimetern Größe von messing- bis bronzeartiger Farbe. Häufig werden auch sternen- oder blumenförmige Kristallzwillinge gefunden[27], die eine hexagonale Symmetrie vortäuschen.}
puts \n[edit {Cubanit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Cummingtonit | |
---|---|
none|375pxCummingtonit aus der Dannemora Mine, Uppsala Län, Uppland, Schweden Bildbreite 2,2 mm | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Mg,Fe2+)7[OHTemplate:PipeSi4O11]2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.DE.05 (8. Auflage: VIII/F.07) 66.01.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | C2/m oder P21/m[2] |
Gitterparameter | a = 9,450 Å; b = 18,108 Å; c = 5,298 Å β = 102,42°[2][6] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][6] |
Zwillingsbildung | einfache oder mehrfache Zwillinge parallel {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 6[6] |
Dichte (g/cm3) | 3,1 bis 3,6[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {110} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grauweiß, dunkelgrün, braun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,639 bis 1,671 nβ = 1,647 bis 1,689 nγ = 1,664 bis 1,708[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,025 bis 0,037[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 65 bis 90°[5] |
Das Mineral Cummingtonit ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Amphibole. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe2+)7[OHTemplate:PipeSi4O11]2[28] und entwickelt durchsichtige bis durchscheinende, säulige, blättrige oder faserige Kristalle bzw. faserige Mineral-Aggregate von grauweißer, dunkelgrüner oder brauner Farbe.
Cummingtonit bildet eine vollkommene Mischreihe mit Grunerit. }
puts \n[edit {Cummingtonit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Metacinnabarit | |
---|---|
none|375pxMetacinnabarit aus der Mount Diablo Mine, Clayton, Kalifornien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | HgS |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.05a (8. Auflage: II/C.01) 02.08.02.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | F43n |
Gitterparameter | a = 5,872 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | häufig entlang {111} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | 7,65 |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | subconchoidal |
Farbe | grauschwarz |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Metacinnabarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung HgS und bildet meist massive Aggregate, selten auch tetraedrische, bis zu einem Millimeter große Kristalle von grauschwarzer Farbe.}
puts \n[edit {Metacinnabarit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Minrecordit | |
---|---|
none|375pxMinrecordit (farblos) auf Dioptas aus der Tsumeb Mine, Namibia Klar erkennbar sattelförmiger Kristall oben rechts | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1980-096 |
Chemische Formel | CaZn[CO3]2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate und Nitrate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
5.AB.10 (8. Auflage: V/B.03) 14.02.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe | R3[1] |
Gitterparameter | a = 4,82 Å; c = 16,03 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 3[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 3,45[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {1014}[6] |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,734 bis 1,750 nε = 1,542 bis 1,550[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,192 bis 0,200[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | in Säuren unter CO2-Abgabe löslich |
Minrecordit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Nitrate)“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaZn[CO3]2 und entwickelt durchscheinende, farblose oder weiße, rhomboedrische Kristalle von etwa 0,5 mm Größe. Oft sehen diese Kristalle mosaik- oder sattelförmig aus, sind vielfach verzwillingt und zeigen auf den Kristallflächen Glas- bis Perlmuttglanz.
}
puts \n[edit {Minrecordit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Pseudorutil | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Fe23+Ti34+O9 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.CB.25 (8. Auflage: IV/C.24) 08.04.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe | P6322[2] |
Gitterparameter | a = 14,375 Å; c = 4,615 Å[2][29] |
Formeleinheiten | Z = 5[2][29] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: ca. 3,8; berechnet: 4,82[6] |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | schwarz, braun, graurot |
Strichfarbe | rötlichbraun |
Transparenz | undurchsichtig, in sehr dünnen Lagen durchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | magnetisch |
Pseudorutil ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe23+Ti34+O9[29] und entwickelt plattige oder blättrige bis faserige Kristalle, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate von schwarzer, brauner oder grauroter Farbe und rötlichbrauner Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Pseudorutil} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Magnesioferrit | |
---|---|
none|375pxMagnesioferritkristalle aus Ochtendung in der Eifel in sehr seltener hexakisoktaedrischer Ausbildung | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | MgFe23+O4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.BB.05 (8. Auflage: IV/B.02) 07.02.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Fd3m[2] |
Formeleinheiten | Z = 8[2][3] |
Zwillingsbildung | nach {111} als Kontaktzwillinge im Spinellgesetz[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 6,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,55 bis 4,65[6] |
Spaltbarkeit | nach {111} |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | bräunlichschwarz bis schwarz |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | undurchsichtig, |
Glanz | Metallglanz |
Magnetismus | stark |
Magnesioferrit (auch Magnoferrit oder Magneferrit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung MgFe23+O4 und entwickelt meist körnige bis massige Mineral-Aggregate, aber auch oktaedrische Kristalle und Kontaktzwillinge nach dem Spinellgesetz bis etwa 5 mm Größe von metallisch glänzender, bräunlichschwarzer bis schwarzer Farbe.
Magnesioferrit bildet eine Mischreihe mit Magnetit.
}
puts \n[edit {Magnesioferrit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Nosean | |
---|---|
none|375pxNosean-Einkristall (1 mm) mit typischer Kopfform aus Wannenköpfe bei Ochtendung in der Eifel | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Spinellan |
Chemische Formel |
|
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.FB.10 (8. Auflage: VIII/J.11) 76.02.03.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | P43n[1] (Nr. 218) |
Gitterparameter | a = 9,08 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Zwillingsbildung | nach {111}[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,30 bis 2,40; berechnet: 2,21[6] |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {110}[6] |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig; spröde |
Farbe | farblos, weiß, blau, grün, graubraun bis schwarz |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,461 bis 1,495[5] |
Nosean ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na8[SO4Template:PipeAl6Si6O24]·H2O[20], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Alumosilikat mit Sulfationen als zusätzlichen Anionen.
Nosean entwickelt meist nur kleine, dodekaedrische Kristalle bis etwa zwei Millimetern Größe, kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine blaue, grüne oder graubraune bis schwarze Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.
Nosean und Haüyn bilden eine lückenlose Mischreihe.}
puts \n[edit {Nosean} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Osumilith | |
---|---|
none|375pxseltene Kombination aus nebeneinander gewachsenem Osumilith in tafeligem und prismatischem Habitus (Bildgröße: 1,5 mm) Fundort: Wannenköpfe, Ochtendung, Eifel, Deutschland | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | KFe2(Al5Si10)O30[30] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.CM.05 (8. Auflage: VIII/E.22) 63.02.01a.06 |
Ähnliche Minerale | Cordierit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe (Nr.) | P6/mcc[2] (Nr. 192) |
Gitterparameter | a = 10,09 Å; c = 14,33 Å[2][6] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,58 bis 2,68; berechnet: 2,71[6] |
Spaltbarkeit | undeutlich parallel und rechtwinklig zu {0001}[6] |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | dunkelblau, dunkelgrau, grün, braun, schwarz |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,539 bis 1,547 nε = 1,545 bis 1,551[6] |
Doppelbrechung | δ = 0,0040[3] |
Optischer Charakter | einachsig wechselnd |
Achsenwinkel | 2V = 28 bis 45°[6] |
Pleochroismus | stark: ω = hellblau bis blauviolett, blassrosa, blass gelblichbraun; ε = farblos bis braun |
Osumilith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralgruppe der „Silikate und Germanate“. Er kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung KFe2(Al5Si10)O30[30], ist also chemisch gesehen ein Kalium-Eisen-Silikat, das strukturell zu den Ringsilikaten zählt.
Osumilith entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende Kristalle mit tafeligem bis prismatischem Habitus von bis zu fünf Millimetern Größe, findet sich aber auch ein- oder aufgewachsen in massigen Aggregaten. Die überwiegend dunkelblauen bis dunkelgrauen, seltener auch grünen, braunen oder schwarzen, Kristalle weisen einen glasähnlichen Glanz auf.}
puts \n[edit {Osumilith} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Pseudobrookit | |
---|---|
none|375pxPseudobrookit-Kristall in deutlich orthorhombischer Ausbildung und typischer Streifung auf der linken Seite Größe: 0,8 mm | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | [(Fe3+)2Ti]O5 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.CB.15 (8. Auflage: IV/C.24) 07.07.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Bbmm[1] |
Gitterparameter | a = 9,77 Å; b = 9,95 Å; c = 3,72 Å[31] |
Formeleinheiten | Z = 4[32] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 |
Dichte (g/cm3) | 4,33 bis 4,39[6] |
Spaltbarkeit | deutlich nach {102} [6] |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig |
Farbe | rotbraun, bräunlichschwarz |
Strichfarbe | rötlichbraun bis gelblichbraun |
Transparenz | undurchsichtig, durchscheinend in dünnen Schichten |
Glanz | Metallglanz, Diamantglanz, Fettglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,350 nβ = 2,390 nγ = 2,420[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,070[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 50°; berechnet: 80°[5] |
Pseudobrookit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung [(Fe3+)2Ti]O5[33] und entwickelt meist kurz- bis langprismatige Kristalle oder radialstrahlige, büschelige Mineral-Aggregate von bis zu 7 cm Größe und rotbrauner bis bräunlichschwarzer Farbe.
}
puts \n[edit {Pseudobrookit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Paramelaconit | |
---|---|
none|375pxParamelaconit-Stufe aus der „Copper Queen Mine“ am Queen Hill bei Bisbee, Cochise County, Arizona, USA (Vergleichsmaßstab: 1" (= 2,54 cm) mit Einkerbung bei 1 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Cu21+Cu22+O3 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.AA.15 (8. Auflage: IV/A.05) 04.06.04.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | I41/amd[34] |
Gitterparameter | a = 5,837 Å; c = 9,932 Å[34] |
Formeleinheiten | Z = 4[34] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 6,04 |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | schwarz |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch, Diamantglanz |
Paramelaconit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu21+Cu22+O3 und bildet bis zu 7,5 cm große prismatische Kristalle von schwarzer Farbe.}
puts \n[edit {Paramelaconit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Fayalit | |
---|---|
none|375pxFayalit-Kristallgruppe aus Ochtendung in der Eifel | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Fe22+[SiO4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.AC.05 (8. Auflage: VIII/A.04) 51.03.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pbnm[1] (Nr. 62) |
Gitterparameter | a = 4,82 Å; b = 10,48 Å; c = 6,09 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7[6] |
Dichte (g/cm3) | 4,39[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {010} nach {100} |
Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben |
Farbe | grünlichgelb, blassgelb, gelbbraun, rotbraun bis schwarz |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz, Harzglanz auf Bruchflächen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,731 bis 1,824 nβ = 1,760 bis 1,864 nγ = 1,773 bis 1,875[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,042 bis 0,051[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 74 bis 47°[5] |
Fayalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe22+[SiO4] und entwickelt meist tafelige bis prismatische Kristalle, aber auch körnige bis massige Aggregate von blassgelber, grünlichgelber, gelbbrauner und rotbrauner bis schwarzer Farbe.
Fayalit bildet mit Forsterit sowie mit Tephroit eine lückenlose Mischreihe, deren Zwischenglieder als Olivin bezeichnet werden.}
puts \n[edit {Fayalit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Villiaumit | |
---|---|
none|375pxVilliaumit-Stufe aus dem Poudrette quarry, Mont Saint-Hilaire, Québec, Kanada - Sichtfeld 4,5 x 6,7 mm | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | NaF |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.AA.20 (8. Auflage: III/A.02) 09.01.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Fm3m |
Gitterparameter | a = 4,634 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | 2,79 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {100}, {010} und {001} |
Bruch; Tenazität | spätig |
Farbe | dunkelrot, orange-braun, rosa |
Strichfarbe | blassrosa-weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,327 bis 1,328 |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | wasserlöslich |
Besondere Merkmale | fluoreszierend, giftig |
Villiaumit, chemisch Natriumfluorid, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NaF und bildet meist Körner oder Massen, selten auch kubische Kristalle bis zu 15 cm Größe von dunkelroter, rosa oder oranger Farbe.}
puts \n[edit {Villiaumit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Sperrylith | |
---|---|
none|375pxSperrylith aus der Talnakh Cu-Ni-Lagerstätte bei Norilsk, Ostsibirien, Russland (Gesamtgröße: 2,8 cm × 1,9 cm × 0,9 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | PtAs2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.EB.05a (8. Auflage: II/D.17) 02.12.01.13 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pa3[1] (Nr. 205) |
Gitterparameter | a = 5,97 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Häufige Kristallflächen | {100}, {111}, {110}, {210}[7] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 7 (VHN100 = 960 bis 1277 ⊥ (100) und (111))[6] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 10,58; berechnet: 10,78[6] |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {001}[6] |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | zinnweiß |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | starker Metallglanz |
Sperrylith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite)“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PtAs2, ist also ein Platin-Arsenid oder genauer ein Platinbiarsenid.
Sperrylith entwickelt meist komplexe Kombinationen kubischer Kristalle, kommt aber auch in Form massiger Mineral-Aggregate vor. Das Mineral ist auch in dünnen Schichten undurchsichtig (opak) und die Oberflächen der zinnweißen Kristalle zeigen einen starken Metallglanz. Auf der Strichtafel hinterlässt Sperrylith allerdings einen schwarzen Strich.
Mit einer Mohshärte von 6 bis 7 gehört Sperrylith zu den mittelharten bis harten Mineralen, das heißt er ist gerade noch mit einer Stahlfeile ritzbar, kann aber selbst einfaches Fensterglas ritzen.}
puts \n[edit {Sperrylith} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Tephroit | |
---|---|
none|375pxTephroit und Willemit aus der Franklin Mine, Sussex County (New Jersey), USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Mn2SiO4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.AC.05 (8. Auflage: VIII/A.04) 51.03.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Pbnm[1] |
Gitterparameter | a = 4,90 Å; b = 10,60 Å; c = 6,26 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Zwillingsbildung | nach {011} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 |
Dichte (g/cm3) | 3,87 bis 4,12[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {001}, deutlich nach {010} |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig |
Farbe | fleischrot, graugrün, rötlichbraun |
Strichfarbe | grauweiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz bis Fettglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,759 nβ = 1,797 nγ = 1,860[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,101[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 60 bis 70°[5] |
Tephroit, auch Mangan-Peridot genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mn2SiO4 und entwickelt meist kurzprismatische Kristalle im Zentimeterbereich, aber auch körnige bis massige Aggregate.
Zwischen den reinen Mn- (Tephroit), Mg- (Forsterit) und Fe-Verbindungen (Fayalit) besteht eine lückenlose Mischbarkeit, deren Zwischenglieder als Olivine bezeichnet werden}
puts \n[edit {Tephroit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hessit | |
---|---|
none|375pxHessit mit kleinen Goldflecken (Größe: 2,1 x 1,6 x 1,3 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen | |
Chemische Formel | Ag2Te |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.BA.60 (8. Auflage: II/B.05) 02.04.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/c |
Gitterparameter | a = 8,164 Å; b = 4,468 Å; c = 8,977 Å β = 124,16° Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | Zwillings-Lamellen sichtbar in glänzenden Sektionen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1,5 bis 2 |
Dichte (g/cm3) | 8,4 |
Spaltbarkeit | undeutlich |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | bleigrau, stahlgrau |
Strichfarbe | hellgrau |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | metallisch |
Hessit, auch als Tellursilber bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung von Silbertellurid Ag2Te und bildet bis zu 1,7 Zentimeter große, pseudokubische, irregulär gewachsene Kristalle, aber auch kompakte Massen oder feine Körner von blei- bis stahlgrauer Farbe.}
puts \n[edit {Hessit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Monteponit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CdO |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.AB.25 (8. Auflage: IV/A.04) 04.02.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Fm3m |
Gitterparameter | a = 4,6953 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | Durchdringungszwillinge, unbekanntes Zwillingsgesetz |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | 8,1 bis 8,2 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | schwarz |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | glänzend |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,49 (Li) |
Monteponit oder Genaruttit[5], chemisch Cadmiumoxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CdO und bildet schwarze, oktaedrische, bis zu 0,05 mm große Kristalle, die in einer Druse gefunden wurden. Auch Pulver und Massen des Minerals wurden gefunden.}
puts \n[edit {Monteponit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Laurit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | RuS2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.EB.05a (8. Auflage: II/D.17) 02.12.01.10 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pa3 (Nr. 205) |
Gitterparameter | a = 5,6135 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7,5 |
Dichte (g/cm3) | 6,43 |
Spaltbarkeit | perfekt entlang {111} |
Bruch; Tenazität | Subconchoidal |
Farbe | schwarz, poliert weiß-grau, bläulich |
Strichfarbe | dunkelgrau |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Laurit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung RuS2 und bildet bis zu einem Millimeter große, oktaedrische, kubische oder disdodekaedrische Kristalle von schwarzer Farbe. Auch abgerundete Körner und Einschlüsse in anderen Mineralen sind bekannt.}
puts \n[edit {Laurit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Periklas | |
---|---|
none|375pxWeißer bis hellgrüner Periklas mit schwarzem Srebrodolskit aus Ronneburg (Thüringen) (Bildbreite 5 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | MgO |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.AB.25 (8. Auflage: IV/A.04) 04.02.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | Fm3m[37] (Nr. 225) |
Gitterparameter | a = 4,21 Å[37] |
Formeleinheiten | Z = 4[37] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 |
Dichte (g/cm3) | 3,55 bis 3,57 |
Spaltbarkeit | entlang {001} perfekt, entlang {111} gut |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | bräunlichgelb, farblos, grün, grauweiß, gelb |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | transparent |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,735 bis 1,745 |
Periklas, auch als Periklasit und chemisch als Magnesiumoxid (Magnesia) bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung MgO und bildet kleine oktaedrische, seltener auch kuboktaedrische oder dodekaedrische Kristalle von weißer, durch Einschlüsse auch grüner oder schwarzer Farbe.}
puts \n[edit {Periklas} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Glauberit | |
---|---|
none|375pxGlauberit aus der Bertram Mine, Kalifornien, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Na2Ca(SO4)2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.AD.25 (8. Auflage: VI/A.08) 28.04.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | C2/c |
Gitterparameter | a = 10,129 Å; b = 8,306 Å; c = 8,533 Å β = 112,19° Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | 2,75 bis 2,85 |
Spaltbarkeit | vollkommen entlang {001} |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | grau, schwach gelb, farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | transparent bis durchscheinend |
Glanz | Glas- bis Wachsglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,515 nβ = 1,535 nγ = 1,536[15] |
Achsenwinkel | 2V = 7°[15] |
Glauberit ist ein verbreitet, aber nur lokal häufiger vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca(SO4)2 und bildet bis zu zehn Zentimeter große, graue oder farblose, tafelige, prismatische oder dipyramidale Kristalle.}
puts \n[edit {Glauberit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Ruthenarsenit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Ru,Ni)As |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CC.15 (8. Auflage: II/C.20) 02.08.17.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Pnma[38] |
Gitterparameter | a = 5,628 Å; b = 3,239 Å; c = 6,184 Å[38] |
Formeleinheiten | Z = 4[38] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 6,5 |
Dichte (g/cm3) | 10,0[11] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | blass orange-braun bis braun-grau |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | Bitte ergänzen |
Ruthenarsenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Ru,Ni)As und bildet bis zu 100 μm große Einschlüsse in Rutheniridosmin von blass orange-brauner bis braun-grauer Farbe.}
puts \n[edit {Ruthenarsenit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Junitoit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1975-042 |
Chemische Formel | CaZn2[Si2O7] • H2O[29] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.BD.15 (8. Auflage: VIII/C.07) 56.02.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Ama2[29] |
Gitterparameter | a = 12,51 Å; b = 6,32 Å; c = 8,56 Å[29] |
Formeleinheiten | Z = 4[29] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 3,5 |
Spaltbarkeit | gut nach {100}; undeutlich nach {010} und {011} |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,656 nβ = 1,664 nγ = 1,672[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,016[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 86°; berechnet: 88°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | stark pyroelektrisch |
Junitoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaZn2[Si2O7] • H2O [29] und wurde bisher ausschließlich in Form hemimorpher (halbgestaltiger) Kristalle mit einer Größe bis etwa 5 mm gefunden.
}
puts \n[edit {Junitoit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Jimboit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1963-002 |
Chemische Formel | Mn3[BO3]2[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Borate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
6.AA.35 (8. Auflage: V/G.01) 24.03.02.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pnmn[1] (Nr. 58) |
Gitterparameter | a = 5,66 Å; b = 8,74 Å; c = 4,65 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Zwillingsbildung | nach {101} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 |
Dichte (g/cm3) | 3,98 bis 4,02 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {110}; Absonderung nach {101} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | rötlichbraun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,792 nβ = 1,794 nγ = 1,821[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,029[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 30°; berechnet: 32°[5] |
Jimboit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mn3[BO3]2[1] und entwickelt meist tafelige Kristalle in V-Form bis etwa 5 mm Größe, aber auch feinadrige oder körnige Aggregate von rötlichbrauner Farbe.
}
puts \n[edit {Jimboit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Carobbiit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | KF |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.AA.20 (8. Auflage: III/A.02) 09.01.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Fm3m |
Gitterparameter | a = 5,40 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 2,5 |
Dichte (g/cm3) | 2,505 |
Spaltbarkeit | gut entlang {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | halbtransparent |
Glanz | Bitte ergänzen |
Radioaktivität | schwache Radioaktivität (Kalium 40) |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,362[39] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | gut wasserlöslich |
Besondere Merkmale | giftiges Mineral |
Carobbiit, chemisch Kaliumfluorid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung KF und bildet kleine, kubische, farblose Kristalle.}
puts \n[edit {Carobbiit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Donpeacorit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Mn,Mg)2[Si2O6][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
09.DA.05 (8. Auflage: VIII/F.02) 65.01.02.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pbca[1] (Nr. 61) |
Gitterparameter | a = 18,38 Å; b = 8,88 Å; c = 5,23 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | 3,36 |
Spaltbarkeit | perfekt nach (110) |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | gelbbraun |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | durchscheinend bis transparent |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,677 bis 1,692 |
Doppelbrechung | δ = 0,015 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Das Mineral Donpeacorit ist ein sehr selten vorkommendes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung (Mn,Mg)2[Si2O6][1] bzw. der empirisch ermittelten Zusammensetzung (Mn2+1−x,Mgx)MgSi2O6, mit 0,5 > x ≥ 0.
Die meist nur wenige Millimeter großen Kristalle sind prismatisch oder leistenförmig und bilden ineinander verzahnte oder auch radialstrahlige Aggregate. [40] Donpeacorit ist gelbbraun bis orangebraun durchsichtig bis durchscheinend und besitzt Glasglanz. Die Dichte beträgt 3,36 g/cm3, die Mohshärte liegt bei 5–6.[40]
}
puts \n[edit {Donpeacorit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Argutit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1980-067 |
Chemische Formel | GeO2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.DB.05 (8. Auflage: IV/D.02) 04.04.01.07 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | P42/mnm |
Gitterparameter | a = 4,398 Å; c = 2,863 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | mitunter entlang {101} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 7 |
Dichte (g/cm3) | 6,28 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grauschwarz |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Bitte ergänzen |
Argutit, chemisch Germanium(IV)-oxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung GeO2 und bildet bis zu 20 μm große, in Sphalerit eingebettete hypidiomorphe Kristalle.}
puts \n[edit {Argutit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Lenait | |
---|---|
none|375pxLenait als Einschluss in einer Untersuchungsprobe für eine REM-Aufnahme – Privolnoye, Sacha (Jakutien) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1994-008 |
Chemische Formel | AgFeS2[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.10a (8. Auflage: II/C.03) 02.09.01.05 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | P42mc[1] |
Gitterparameter | a = 5,64 Å; c = 10,34 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5[6] |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 4,63[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | stahlgrau bis schwarz |
Strichfarbe | dunkelgrau bis schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Lenait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung AgFeS2[1] und konnte bisher nur in Form stahlgrauer bis schwarzer, metallisch glänzender, isometrischer Kristallkörner bis etwa 0,2 mm gefunden werden.
}
puts \n[edit {Lenait} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Gottlobit | |
---|---|
none|375pxGottlobit aus der „Grube Glückstern“, Gottlob, Thüringen | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1998-066 |
Chemische Formel | CaMg[OHTemplate:Pipe(VO4,AsO4)] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.BH.35 (8. Auflage: VII/B.26) 41.05.01.10 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | P212121 |
Gitterparameter | a = 7,50 Å; b = 9,01 Å; c = 5,94 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Häufige Kristallflächen | {010}, {110}, {011} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 3,41 und 3,58[41] |
Spaltbarkeit | nicht erkennbar |
Bruch; Tenazität | muschelig, spröde |
Farbe | orange bis orangebraun[41] |
Strichfarbe | hell bräunlichweiß[41] |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz bis Diamantglanz[41] |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,797 nβ = 1,805 bis 1,815 nγ = 1,828[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,031[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ[41] |
Achsenwinkel | 2V = berechnet: 62 bis 80°[5] |
Pleochroismus | deutlich: X= orangebraun, Y= blass gelblichbraun, Z= orangebraun[41] |
Gottlobit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaMg[OHTemplate:Pipe(VO4,AsO4)][42] oder auch CaMg(VO4,AsO4)(OH)[41] und entwickelt meist orange bis orangebraune, tafelige Kristalle oder Mineral-Aggregate mit eingewachsenen, isometrischen Körnern bis etwa 0,5 mm Größe.
}
puts \n[edit {Gottlobit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Kanoit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Mn2+MgSi2O6 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
09.DA.10 (8. Auflage: VIII/F.01) 65.01.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin[43] |
Raumgruppe | P21/c[43] |
Gitterparameter | a = 9,739 Å; b = 8,939 Å; c = 5,260 Å β = 108,56°[43] |
Formeleinheiten | Z = 4[43] |
Zwillingsbildung | polysomatisch nach {100}[43] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 |
Dichte (g/cm3) | 3,66[43] |
Spaltbarkeit | perfekt nach {110} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | hell rosa braun[43] |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend bis transparent |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,715 bis 1,728[43] |
Doppelbrechung | δ = 0,013 |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv[43] |
Kanoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Mn2+1−x,Mgx)MgSi2O6, mit 0,5 > x ≥ 0.
Die meist nur wenige Millimeter großen Kristalle sind prismatisch oder unregelmäßig körnig. Kanoit ist leicht rosa braun durchsichtig bis durchscheinend und besitzt Glasglanz. Die Dichte beträgt 3,66 g/cm3, die Mohshärte liegt bei 6.[43]
}
puts \n[edit {Kanoit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hephaistosit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2006-043 |
Chemische Formel | TlPb2Cl5 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.AA.60 11.05.08.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/c (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 8,95 Å; b = 7,92 Å; c = 12,50 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | Bitte ergänzen |
Dichte (g/cm3) | 5,93 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | blass gelbgrün |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | Bitte ergänzen |
Glanz | Bitte ergänzen |
Hephaistosit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung TlPb2Cl5 und bildet bis zu 0,1 mm große, tafelige Kristalle von grün-gelber Farbe.}
puts \n[edit {Hephaistosit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Putzit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2002-024 |
Chemische Formel | (Cu,Ag)8GeS6 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.BA.70 (8. Auflage: II/B.08) 02.05.10.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Gitterparameter | a = 10,125 Å[44] |
Formeleinheiten | Z = 4[45] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 3,5 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 5,788 |
Spaltbarkeit | deutlich |
Bruch; Tenazität | unregelmäßig bis muschelig, spröde |
Farbe | eisenschwarz |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Putzit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Ag)8GeS6[46], genauer (Cu4,7Ag3,3)Σ 8GeS6 und wurde bisher nur in Form von undurchsichtigen, eisenschwarzen und metallisch glänzenden Kristallkörnern von wenigen Millimetern Größe gefunden.
}
puts \n[edit {Putzit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Guanacoit | |
---|---|
none|375pxGuanacoit (hellblau) und Arhbarit (dunkelblau) aus der „El Guanaco Mine“, Antofagasta, Chile Größe: 2,3 x 2,1 x 1,6 cm | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2003-021 |
Chemische Formel | Cu2Mg2(Mg0.5Cu0.5)(OH)4(H2O)4(AsO4)2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DD.10 (8. Auflage: VII/D.16) 42.04.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/c[2] |
Gitterparameter | a = 5,459 Å; b = 16,808 Å; c = 6,917 Å β = 100,44°[2][47] |
Formeleinheiten | Z = 2[2][47] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,31; berechnet: 3,36 |
Spaltbarkeit | deutlich bis gut parallel {010} |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig |
Farbe | hellblau, türkisblau |
Strichfarbe | weiß bis hellblau |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,664(1) nβ = 1,691(1) nγ = 1,695(1)[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,031[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 31°; berechnet: 42°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in kalten und warmen Säuren |
Guanacoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu2Mg3(OH)4(AsO4)2 • 4H2O[48], genauer Cu2Mg2(Mg0.5Cu0.5)(OH)4(H2O)4(AsO4)2[47] und entwickelt nur kleine bis etwa 0,7 mm große, nadelige Kristalle von hellblauer bis türkisblauer Farbe.
}
puts \n[edit {Guanacoit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Akrochordit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Mn,Mg)5[(OH)2Template:PipeAsO4]2 • 4H2O[29] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DD.10 (8. Auflage: VII/D.16) 42.04.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/c[29] |
Gitterparameter | a = 8,68 Å; b = 17,63 Å; c = 6,83 Å β = 99,5°[29] |
Formeleinheiten | Z = 2[29] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,19 bis 3,35; berechnet: 3,26 bis 3,29 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, gelblich- bis rötlichbraun, hellrosa |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,672 nβ = 1,676 nγ = 1,683[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,011[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Akrochordit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Mn,Mg)5[(OH)2Template:PipeAsO4]2 • 4H2O[29] und entwickelt meist kugelige, warzenförmige (Name!), aber auch prismatische Kristalle bis etwa 2 mm Größe oder körnige bis massige Mineral-Aggregate.
}
puts \n[edit {Akrochordit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hydrowoodwardit | |
---|---|
none|375pxTeil vom Holotyp-Exemplar eines Hydrowoodwardits aus der Grube St. Briccius, Königswalde bei Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland (Bildbreite: 5 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1996-038 |
Chemische Formel | [Cu1-xAlx(OH)2][(SO4)x/2(H2O)n] (bei x < 0,67)[41] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.DD.35 (8. Auflage: VI/D.08) 31.02.02.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe | R3m[41] |
Gitterparameter | a = 3,07 Å; c = 31,9 Å[41] |
Formeleinheiten | Z = 3[41] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | Bitte ergänzen |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | blassblau bis blau |
Strichfarbe | bläulichweiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,549 nε = 1,565[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,016[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Hydrowoodwardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung [Cu1-xAlx(OH)2][(SO4)x/2(H2O)n] (bei x < 0,67)[41] oder etwas vereinfacht ~ [(Cu,Al)9(OH)18][(SO4)2·nH2O][1] und entwickelt überwiegend blass blaue bis blaue, traubige oder stalaktitische, poröse Mineral-Aggregate und krustige Überzüge, wobei diese Krusten quadratmetergroße Ausdehnungen erreichen können.
Hydrowoodwardit bildet mit Glaucocerinit eine Mischkristallreihe.}
puts \n[edit {Hydrowoodwardit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Kuzelit | |
---|---|
none|375pxPerlmuttglänzender Kuzelit vom Bellerberg in der Eifel | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1996-053 |
Chemische Formel | Ca4Al2(OH)12(SO)4 • 6H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.FL.15 (8. Auflage: IV/F.10) 06.04.12.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe | R3[29] |
Gitterparameter | a = 5,76 Å; c = 53,66 Å[29] |
Formeleinheiten | Z = 3[29] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1 bis 2 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 1,99; berechnet: 2,014 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {0001} |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz, Perlmuttglanz auf den Bruchflächen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,504 nε = 1,485[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,019[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Kuzelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Al2(OH)12(SO)4 • 6H2O[29] und entwickelt meist tafelige, glasglänzende Kristalle mit hexagonalem bis rhomboedrischem Habitus bis etwa 2 mm Größe von weißer Farbe und Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Kuzelit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Schneebergit | |
---|---|
none|375pxHellbräunliche Schneebergitkristalle vom alten Bergbaugelände "Am Roten Berg" bei Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen (Bildbreite 1,7 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1999-027 |
Chemische Formel | Bi(Co,Ni)2(AsO4)2(OH,H2O)2[47] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.CG.15 (8. Auflage: VII/C.31) 40.02.09.06 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | C2/m[9] (Nr. 12) |
Gitterparameter | a = 9,005 Å; b = 6,211 Å; c = 7,440 Å β = 115,19°[9][3] |
Formeleinheiten | Z = 2[9][3] |
Häufige Kristallflächen | {001}, {111}, {102}, {101} und {101} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,28[47] |
Spaltbarkeit | keine[47] |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | braun bis beige oder olivbraun (abhängig vom Eisengehalt) |
Strichfarbe | blass braun bis fast weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,930 nβ = 1,950 nγ = 1,980[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,050[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = berechnet: 85°[5] |
Pleochroismus | deutlich bis schwach: X = braun, Y = Z = blass gelb, abhängig vom Eisengehalt. |
Schneebergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Bi(Co,Ni)2(AsO4)2(OH,H2O)2[47] und entwickelt nur mikroskopisch kleine Kristalle bis etwa 0,5 mm Größe von rosettenförmigem, tafeligem bis blättrig-lamellarem Habitus. Die Farbe hängt vom Anteil des beigemengten Eisens ab und schwankt zwischen gelborange und gelblichbraun bis olivbraun oder beige.
}
puts \n[edit {Schneebergit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Nickelschneebergit | |
---|---|
none|375pxNickelschneebergit vom Roten Berg, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1999-028 |
Chemische Formel | BiNi2(AsO4)2(OH) • H2O[49] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.CG.15 (8. Auflage: VII/C.31) 40.02.09.07 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Häufige Kristallflächen | {201}; weitere Formen: {001}, {111}, {102}, {101}, {101}[47] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 4,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,23[47] |
Spaltbarkeit | keine[47] |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | gelborange bis gelblichbraun, beige, olivbraun |
Strichfarbe | hellbraun bis fast weiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,920 nβ = 1,950 nγ = 1,970[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,050[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = berechnet: 77°[5] |
Pleochroismus | schwach bis deutlich (vom eisengehalt abhängig): X = Z = hellgelb, Y = braun[5] |
Nickelschneebergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung BiNi2(AsO4)2(OH) • H2O[49]. Nickelschneebergit stellt damit das Nickel-Analogon des Schneebergits (BiCo2(AsO4)2(OH) • H2O) dar und entwickelt ähnlich wie dieser nur mikroskopisch kleine Kristalle bis etwa 0,5 mm Größe mit faserigem, radialstrahligem bis lamellarem Habitus. Die Farbe hängt vom Anteil des beigemengten Eisens ab und schwankt zwischen Gelborange und Gelblichbraun bis Olivbraun oder Beige.
}
puts \n[edit {Nickelschneebergit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Petterdit | |
---|---|
none|375pxHellvioletter Petterdit (Bildbreite: 2,5 mm) aus dem Tagebau Callenberg Nord II bei Glauchau, Sachsen | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1999-034 |
Chemische Formel | Pb(Cr,Al)2[(OH)2Template:PipeCO3]2 • H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate und Nitrate (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
5.DB.10 (8. Auflage: V/E.08) 16b.02.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Pbnm[6] |
Gitterparameter | a = 9,079 Å; b = 16,321 Å; c = 5,786 Å[6] |
Formeleinheiten | Z = 4[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 3,947[6] |
Spaltbarkeit | deutlich nach {100} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | violett |
Strichfarbe | hellviolett |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Perlglanz bis erdig matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,704 nβ = 1,802 nγ = 1,842[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,138[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Petterdit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Verwandte“ (siehe Klassifikation). Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb(Cr,Al)2[(OH)2Template:PipeCO3]2 • H2O[50] und stellt damit das Chrom-Analogon des Dundasit (PbAl2[(OH)2Template:PipeCO3]2 • H2O) dar.
Petterdit entwickelt nur mikroskopisch kleine, tafelige Kristalle bis etwa 15 μm Größe oder nierige, erdige Mineral-Aggregate und krustige Überzüge von violetter Farbe und hellvioletter Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Petterdit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Tugarinovit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1979-072 |
Chemische Formel | MoO2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.DB.05 (8. Auflage: IV/D.28) 04.04.15.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/c |
Gitterparameter | a = 5,58 Å; b = 4,82 Å; c = 5,51 Å β = 119° 32' Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,6 |
Dichte (g/cm3) | 6,58 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | dunkel lila-braun |
Strichfarbe | grünlich grau |
Transparenz | halbtransparent |
Glanz | fettig bis metallisch |
Tugarinovit, chemisch Molybdän(IV)-oxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung MoO2 und bildet bis zu 1,5 mm große, prismatische oder dicke tafelige Kristalle von lila-brauner Farbe.}
puts \n[edit {Tugarinovit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Ronneburgit | |
---|---|
none|375pxRotbraune Kristalle von Ronneburgit mit gelblichweißem Picromerit (Bildbreite: 2 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1998-069 |
Chemische Formel | K2Mn2+[V45+O12] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate (8. Auflage Strunz: Oxide und Hydroxide) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.AC.75 (8. Auflage: IV/G.01) 47.01.05.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/n[2] |
Gitterparameter | a = 8,183 Å; b = 9,247 Å; c = 8,651 Å β = 109,74°[2] |
Formeleinheiten | Z = 2[2] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,84; berechnet: 2,85 |
Spaltbarkeit | undeutlich |
Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
Farbe | rötlichbraun |
Strichfarbe | gelborange |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,925 nβ = 1,960 nγ = 1,988[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,063[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Pleochroismus | schwach: X = bräunlichorange mit deutlichen roten Tönen, Y = bräunlichorange und Z = bräunlichorange[47] |
Ronneburgit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ (ehemals „Oxide und Hydroxide“, siehe Klassifikation). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung K2Mn2+[V5+4O12][51] und entwickelt tafelige bis kurzprismatische Kristalle bis etwa 0,5 mm Größe von rötlichbrauner Farbe und gelboranger Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Ronneburgit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Serrabrancait | |
---|---|
none|375pxKleine Serrabrancait-Kristalle in einer Druse aus Vernadit aus Alto Serra Branca, Pedra Lavrada, Paraiba, Brasilien (Größe der Stufe: 4,7 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1998-006 |
Chemische Formel | Mn[PO4] • H2O[29] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.CB.05 (8. Auflage: VII/C.07) 40.04.10.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | C2/c[29] |
Gitterparameter | a = 6,91 Å; b = 7,47 Å; c = 7,36 Å β = 112,3°[29] |
Formeleinheiten | Z = 4[29] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,17; berechnet: 3,16 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
Farbe | dunkelbraun, grünlichschwarz |
Strichfarbe | olivgrün |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,750 nβ = 1,790 nγ = 1,800[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,050[5] |
Serrabrancait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mn[PO4] • H2O[29] und entwickelt nur kleine, isometrische Kristalle bis etwa 0,3 mm Größe von dunkelbrauner bis grünlichschwarzer Farbe und olivgrüner Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Serrabrancait} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Woodwardit | |
---|---|
none|375pxWoodwardit (Größe: 2,9 x 1,8 x 0,7 cm) aus Cornwall, England | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | ~ [(Cu,Al)9(OH)18][(SO4)2·nH2O][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.DD.35 (8. Auflage: VI/D.08) 31.02.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal (pseudohexagonal) |
Raumgruppe | R3m[1] |
Gitterparameter | a = 3,06 Å; c = 25,3 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 1/3[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | 2,38 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grünlichblau, türkisblau |
Strichfarbe | blassblau |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Bitte ergänzen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,552 bis 1,571 nβ = 1,555 bis 1,574 nγ = 1,565 bis 1,576[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,013[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Woodwardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu1-xAlx(OH)2(SO4)x/2 • nH2O, x = 0,32-0,5 (Kupfer-Analogon des Zincowoodwardit) bzw. ~ [(Cu,Al)9(OH)18][(SO4)2·nH2O][1] und entwickelt faserige oder traubige Mineral-Aggregate von grünlichblauer bis türkisblauer Farbe und blassblauer Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Woodwardit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Rustenburgit | |
---|---|
none|375pxRustenburgit aus der Ruighoek Mine, Rustenburg, Südafrika | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1974-040 |
Chemische Formel | (Pt,Pd)3Sn |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Elemente |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
1.AG.10 (8. Auflage: I/A.16) 01.02.05.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Fm3m |
Gitterparameter | a = 3,99 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | 15,08 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | zinnweiß |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Rustenburgit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Pt,Pd)3Sn und bildet bis zu 100 μm große Körner oder tropfenartige Einschlüsse von zinnweißer Farbe.}
puts \n[edit {Rustenburgit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Zincowoodwardit | |
---|---|
none|375pxTraubiger Zincowoodwardit aus Laurion, Attika, Griechenland (Bildbreite: 10 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1998-026 |
Chemische Formel | Zn1-xAlx(OH)2(SO4)x/2 • nH2O, x = 0,32-0,5[29] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.DD.35 (8. Auflage: VI/D.08) 31.02.02.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal (pseudohexagonal) |
Raumgruppe | siehe Kristallstruktur |
Gitterparameter | siehe Kristallstruktur |
Formeleinheiten | siehe Kristallstruktur |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,66; berechnet: 2,71 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grünlichblau, hellblau bis weiß |
Strichfarbe | hellblau |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Wachsglanz |
Zincowoodwardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ (siehe Klassifikation). Es kristallisiert polytyp im trigonalen Kristallsystem als Zincowoodwardit-1T und in rhomboedrischer Zentrierung als Zincowoodwardit-3R mit der chemischen Zusammensetzung Zn1-xAlx(OH)2(SO4)x/2 • nH2O, x = 0,32-0,5.[29] Zincowoodwardit stellt damit das Zink-Analogon des Woodwardit dar und entwickelt ähnlich wie dieser faserige, radialstrahlige Kristalle bis etwa 1,5 mm Größe, traubige Aggregate oder krustige Überzüge von grünlichblauer oder hellblauer bis weißer Farbe und hellblauer Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Zincowoodwardit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Portlandit | |
---|---|
none|375pxPortlandit mit Ettringit aus dem Ettringer Feld, Kro. Mayen, Eifel, Deutschland | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ca(OH)2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.FE.05 (8. Auflage: IV/F.03) 06.02.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | P3m1[1] (Nr. 164) |
Gitterparameter | a = 3,59 Å; c = 4,91 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,23; berechnet: 2,26 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {0001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß bis grünlichweiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Perlglanz auf Spaltflächen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,574 nε = 1,547[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,027[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Portlandit (chemisch: Calciumhydroxid, gelöschter Kalk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca(OH)2 und entwickelt meist farblose bis grünlichweiße, faserige, pulvrige bis massige Mineral-Aggregate, aber auch hexagonale, tafelige Kristalle bis etwa 6 cm Größe.
}
puts \n[edit {Portlandit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Julienit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Na2Co(SCN)4 • 8H2O[29] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Organische Verbindungen |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
10.AD.05 (8. Auflage: IX/A.02) 50.02.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin (pseudotetragonal)[6] |
Raumgruppe | P21/n[29] |
Gitterparameter | a = 18,94 Å; b = 19,21 Å; c = 5,46 Å β = 91,6°[29] |
Formeleinheiten | Z = 4[29] |
Zwillingsbildung | nach {110} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | nicht bekannt |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 1,648; berechnet: 1,61[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {001}[3] |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | blau |
Strichfarbe | blau |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Bitte ergänzen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,556 nε = 1,645[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,089 |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Julienit (auch Juliënit[52], nicht zu verwechseln mit Julianit, einem Synonym zu Tennantit[53]) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2Co(SCN)4 • 8H2O[29] und konnte bisher nur in Form blauer, durchscheinender Überkrustungen aus winzigen, nadeligen Kristallen auf Talkschiefer gefunden werden.}
puts \n[edit {Julienit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Atokit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1974-041 |
Chemische Formel | (Pd,Pt)3Sn |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Elemente |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
1.AG.10 (8. Auflage: I/A.16) 01.02.05.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Fm3m |
Gitterparameter | a = 3,99 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 14,19 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | zinnweiß |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Atokit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Pd,Pt)3Sn und bildet bis zu 100 μm große Körner von zinnweißer Farbe.}
puts \n[edit {Atokit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Zvyagintsevit | |
---|---|
none|375pxZvyagintsevit aus der Konder Mine, Aldanhochland, Russland | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1966-006 |
Chemische Formel | Pd3Pb |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Elemente |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
1.AG.10 (8. Auflage: I/A.16) 01.02.05.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Pm3m |
Gitterparameter | a = 4,02 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 1 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 13,32 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | zinnweiß |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Zvyagintsevit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pd3Pb und bildet bis zu 250 μm große, unregelmäßig geformte Körner oder tropfenartige Einschlüsse von zinnweißer Farbe.}
puts \n[edit {Zvyagintsevit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Germanocolusit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1991-044 |
Chemische Formel | Cu26V2(Ge,As)6S32 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.30 (8. Auflage: II/C.10) 03.01.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | P43m |
Gitterparameter | a = 10,568 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 1 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 bis 5 |
Dichte (g/cm3) | 4,44 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | gelb |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | Bitte ergänzen |
Germanocolusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu26V2(Ge,As)6S32 und bildet einzelne, bis 100 μm große Körner von gräulich-, grünlich- oder olive-gelber Farbe.}
puts \n[edit {Germanocolusit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Nekrasovit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1983-051 |
Chemische Formel | Cu26V2(Sn,As,Sb)6S32 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.30 (8. Auflage: II/C.10) 03.01.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | P43n |
Gitterparameter | a = 10,73 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 1 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,62 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | rötlichbraun |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | Bitte ergänzen |
Nekrasovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu26V2( Sn,As,Sb)6S32 und bildet bis zu 1 μm große rundliche Körner von rotbrauner Farbe.}
puts \n[edit {Nekrasovit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Stibiocolusit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1991-043 |
Chemische Formel | Cu26V2(Sb,Sn,As)6S32 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.30 (8. Auflage: II/C.10) 03.01.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | P43n |
Gitterparameter | a = 10,705 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 1 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,66 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | dunkelgrau |
Strichfarbe | grau |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Stibiocolusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu26V2( Sb,Sn,As)6S32 und bildet bis zu 40 μm große rundliche Körner von dunkelgrauer Farbe.}
puts \n[edit {Stibiocolusit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Vinciennit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1983-031 |
Chemische Formel | Cu10Fe4Sn(As,Sb)S16 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.35a (8. Auflage: II/C.07) 03.01.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal-pseudokubisch |
Raumgruppe | P4/mmm, P4mm, P422 oder P4122 |
Gitterparameter | a = 10,69 Å; c = 10,69 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | polysynthetische Zwillinge |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,29 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | orange |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Vinciennit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu10Fe4Sn(As,Sb)S16 und bildet bis zu einem Millimeter große Körner von oranger Farbe.}
puts \n[edit {Vinciennit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Template:Dieser Artikel
Expression error: Unexpected < operator.
Vulcanit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CuTe |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.75 (8. Auflage: II/C.24) 02.08.13.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pmnm (Nr. 59) |
Gitterparameter | a = 4,09 Å; b = 6,95 Å; c = 3,15 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1 bis 2 |
Dichte (g/cm3) | 7,1 |
Spaltbarkeit | gut |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | bronzegelb-metallisch |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Vulcanit, chemisch Kupfertellurid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CuTe und bildet 0,1 bis 1,1 mm große, prismatische oder blattartige Kristalle sowie massive Einschlüsse von bronze-gelber Farbe.}
puts \n[edit {Vulcanit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Cattierit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CoS2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.EB.05a (8. Auflage: II/D.17) 02.12.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Pa3 |
Gitterparameter | a = 5,52 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | > 4 |
Dichte (g/cm3) | 4,82 |
Spaltbarkeit | vollkommen entlang {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grau-weiß |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Cattierit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CoS2 und bildet bis zu einem Zentimeter große, kubische Kristalle oder körnige Verwachsungen mit anderen Sulfiden von grau-weißer Farbe.}
puts \n[edit {Cattierit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hazenit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2007-061 |
Chemische Formel | KNaMg2[PO4]2·14H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.CH.40 (8. Auflage: VII/C.22) 40.01.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Pnma[2] |
Gitterparameter | a = 25,1754 Å; b = 6,9316 Å; c = 11,2189 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 4[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 2,5[54] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 1,91; berechnet: 1,88[54] |
Spaltbarkeit | gut nach {001} |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Hazenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung KNaMg2[PO4]2·14H2O[20], ist also ein wasserhaltiges Kalium-Natrium-Magnesium-Phosphat.
Hazenit wurde bisher nur in Form von radialstrahlig gewachsenen, farblosen und durchsichtigen Kristallen bis etwa 0,06 mm × 0,12 mm × 0,40 mm Größe und tafeligem bis prismatischem Habitus[5] gefunden.}
puts \n[edit {Hazenit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Abswurmbachit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1990-007 |
Chemische Formel | Cu2+Mn63+[O8Template:PipeSiO4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.AG.05 (8. Auflage: VIII/B.09) 07.05.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | I41/acd[29] |
Gitterparameter | a = 9,41 Å; c = 18,55 Å[29] |
Formeleinheiten | Z = 8[29] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,5 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 4,96 |
Spaltbarkeit | nicht erkennbar |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | schwarz |
Strichfarbe | bräunlichschwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Das Mineral Abswurmbachit ist ein sehr selten vorkommendes Inselsilikat aus der Braunitgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Cu2+Mn63+[O8Template:PipeSiO4][29]. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und konnte bisher nur in Form mikrokristalliner, schwarzer Körner von etwa 50 μm Größe gefunden werden.
Abswurmbachit bildet mit Braunit eine vollständige Mischreihe.
}
puts \n[edit {Abswurmbachit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Wakefieldit-(La) | |
---|---|
none|375pxHellbräunlicher, prismatischer Kristall von Wakefieldit-(La) auf Hausmannit aus der Grube Glücksstern, am Gottlob, Friedrichroda, Thüringen (Bildgröße: 3 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1989-035a |
Chemische Formel | La[VO4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.AD.35 (8. Auflage: VII/A.14) 38.04.11.0 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | I41/amd[47] |
Gitterparameter | a = 7,406 Å; c = 6,504 Å[47] |
Formeleinheiten | Z = 4[47] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 4,703[41] |
Spaltbarkeit | nicht erkennbar, aber möglich nach {100}[41] |
Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
Farbe | hell rosa bis bräunlich[41] |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω > 1,9 nε > 1,9[41] |
Doppelbrechung | δ = mittel |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Pleochroismus | sichtbar: ε = blass rosa und ω = blass rosa-gelb[41] |
Wakefieldit-(La) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung La[VO4] und entwickelt nur kleine, prismatische Kristalle bis etwa 0,5 mm Länge von hell rosa bis bräunlicher Farbe.
}
puts \n[edit {Wakefieldit-(La)} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Altait | |
---|---|
none|375pxAltait aus der Hilltop Mine, New Mexico, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | PbTe |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CD.10 (8. Auflage: II/C.15) 02.08.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | Fm3m (Nr. 225) |
Gitterparameter | a = 6,439 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | 8,19 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {100} |
Bruch; Tenazität | kleinmuschelig |
Farbe | zinnweiß |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Altait (veraltet Tellurblei, chemisch Bleitellurid) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PbTe und bildet meist bis zu einem Zentimeter große Massen, selten kleine kubische oder oktaedrische Kristalle von zinnweißer Farbe.}
puts \n[edit {Altait} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Avicennit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Tl2O3 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.CB.10 (8. Auflage: IV/C.03) 04.03.08.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Ia3 |
Gitterparameter | a = 10,547 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 16 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1,5 bis 2,5 |
Dichte (g/cm3) | 8,9 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | maschelig bis zerhackt |
Farbe | grauschwarz |
Strichfarbe | grauschwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Avicennit, chemisch Thallium(III)-oxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Tl2O3 und bildet bis zu einem Millimeter große, teilweise oktaedrische Kristalle sowie poröse Körner und Überzüge auf Carlinit von grauschwarzer Farbe.}
puts \n[edit {Avicennit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Moschelit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1987-038 |
Chemische Formel | Hg2I2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.AA.30 (8. Auflage: III/A.05) 09.01.08.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | I4/mmm |
Gitterparameter | a = 4,92 Å; c = 11,60 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1,5 bis 2 |
Dichte (g/cm3) | 7,75 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | zitronengelb, olivgrün |
Strichfarbe | grünlichgelb |
Transparenz | opak |
Glanz | Diamantglanz |
Moschelit, chemisch Quecksilber(I)-iodid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Hg2I2 und bildet tafelige oder prismatische, bis zu 0,1 mm große Kristalle von zitronengelber Farbe. Am Licht verfärbt sich das Mineral schnell olivgrün.}
puts \n[edit {Moschelit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Brodtkorbit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1999-023 |
Chemische Formel | Cu2HgSe2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.BD.55 (8. Auflage: II/B.06) 02.05.08.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/n |
Gitterparameter | a = 7,492 Å; b = 4,177 Å; c = 7,239 Å β = 114,29° Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | 7,77 |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | irregulär |
Farbe | dunkelgrau |
Strichfarbe | dunkelgrau |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Brodtkorbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu2HgSe2 und bildet einzelne, bis zu 100 μm große Körner oder Aggregate von dunkelgrauer Farbe.}
puts \n[edit {Brodtkorbit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Argentopyrit | |
---|---|
none|375pxArgentopyrit aus Schneeberg im sächsischen Erzgebirge (Sichtfeld: 2 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Silberkies |
Chemische Formel | AgFe2S3 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.65 (8. Auflage: II/C.14) 02.09.13.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch (pseudohexagonal) |
Raumgruppe | Pmmn[1] |
Gitterparameter | a = 6,64 Å; b = 11,47 Å; c = 6,45 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Zwillingsbildung | parallel [001] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,25; berechnet: 4,27[6] |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | uneben; spröde |
Farbe | grauweiß, buntfarbig anlaufend |
Strichfarbe | grau |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Argentopyrit (auch Silberkies[55]) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung AgFe2S3[1], ist also chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.
Argentopyrit ist in jeder Form undurchsichtig und entwickelt meist dicktafelige, pseudohexagonale Kristalle, aber auch körnige Mineral-Aggregate von zunächst grauweißer Farbe und metallischem Glanz. An der Luft läuft das Mineral mit der Zeit buntfarbig-irisierend an. Auf der Strichtafel hinterlässt Argentopyrit einen grauen Strich.
}
puts \n[edit {Argentopyrit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Thermonatrit | |
---|---|
none|375pxVilliaumit mit weißer Überkrustung aus Thermonatrit | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Na2[CO3] • H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate (und Verwandte) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
5.CB.05 (8. Auflage: V/D.02) 15.01.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pca21[1] (Nr. 29) |
Gitterparameter | a = 10,72 Å; b = 5,26 Å; c = 6,47 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1 bis 1,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,255 (synthetisch); berechnet: 2,262 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß, graugelb |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,420 nβ = 1,506 nγ = 1,524[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,104[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 48°; berechnet: 46°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | wasserlöslich; schon in schwachen Säuren unter CO2-Abspaltung löslich |
Besondere Merkmale | alkalischer (laugenartiger, seifiger) Geschmack, dehydratisiert bereitwillig |
Thermonatrit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Na2[CO3] • H2O[1]. Chemisch gesehen handelt es sich um ein wasserhaltiges Natriumcarbonat. Es findet sich überwiegend in Form weißer oder graugelber, pudriger Krusten und Ausblühungen. Sehr selten entwickelt er auch farblose bis weiße, nadelige Kristalle.}
puts \n[edit {Thermonatrit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Loveringit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1977-023 |
Chemische Formel | (Ca,Ce)(Ti,Fe,Cr,Mg)21O38 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.CC.40 (8. Auflage: IV/C.09) 08.05.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R3 (Nr. 148) |
Gitterparameter | a = 10,337 Å; c = 20,667 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 3 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5[11] |
Dichte (g/cm3) | 4,42[56] |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | schwarz, in reflektiertem Licht weiß bis grauweiß |
Strichfarbe | eisengrau |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch bis submetallisch |
Loveringit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,Ce)(Ti,Fe,Cr,Mg)21O38 und bildet anherale, manchmal nadelförmige Kristalle von bis zu 120 μm Größe sowie Einschlüsse in anderen Mineralen von schwarzer Farbe.}
puts \n[edit {Loveringit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Catamarcait | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2003-020 |
Chemische Formel | Cu6GeWS8 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.35b (8. Auflage: II/C.09) 02.09.14.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe | P63mc |
Gitterparameter | a = 7,524 Å; c = 12,39 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,892 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grau |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Catamarcait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu6GeWS8 und bildet dünne Ränder und bis zu einem Millimeter große, graue Aggregate auf Chalkosin- und Borniterzen.}
puts \n[edit {Catamarcait} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hemusit | |
---|---|
none|375pxHemusit aus der „Kawazu Mine“ bei Shimoda, Japan ausgestellt im Naturhistorischen Museum Sofia, Bulgarien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1968-038 |
Chemische Formel | Cu6SnMoS8 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.35a (8. Auflage: II/C.09) 02.09.06.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Fm3m, F432 oder F43m |
Gitterparameter | a = 10,82 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 4,469 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grau |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Hemusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu6SnMoS8 und bildet runde Körner oder unregelmäßig geformte Aggregate von bis zu 0,05 mm Größe.}
puts \n[edit {Hemusit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Kiddcreekit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1982-106 |
Chemische Formel | Cu6SnWS8 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.35a (8. Auflage: II/C.09) 02.09.06.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Gitterparameter | a = 10,856 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 4,88 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | blass grau-braun |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Kiddcreekit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu6SnWS8 und bildet bis zu 100 μm große, unregelmäßig geformte Körner, Ränder auf Scheelit oder Einschlüsse in Colusit und Chalkopyrit von grau-brauner Farbe.}
puts \n[edit {Kiddcreekit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Morozeviczit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1974-036 |
Chemische Formel | (Pb,Fe)3Ge1-xS4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.35a (8. Auflage: II/C.10) 02.09.05.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Gitterparameter | a = 10,61 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 8 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 6,62 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | bräunlich grau |
Strichfarbe | dunkelgrau |
Transparenz | opak |
Glanz | Bitte ergänzen |
Morozeviczit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Pb,Fe)3Ge1-xS4 und bildet bräunlich graue Massen mit anderen Sulfiden. Es bildet eine Mischkristallreihe mit Polkovicit, bei der Blei gegen Eisen ausgetauscht ist.}
puts \n[edit {Morozeviczit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Polkovicit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1974-037 |
Chemische Formel | (Fe,Pb)3Ge1-xS4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.35a (8. Auflage: II/C.10) 02.09.05.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Gitterparameter | a = 10,61 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 8 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 6,62 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | bräunlich grau |
Strichfarbe | dunkelgrau |
Transparenz | opak |
Glanz | Bitte ergänzen |
Polkovicit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Pb)3Ge1-xS4 und bildet bräunlich graue Massen mit anderen Sulfiden. Es bildet eine Mischkristallreihe mit Morozeviczit, bei der Blei gegen Eisen ausgetauscht ist.}
puts \n[edit {Polkovicit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Sulvanit | |
---|---|
none|375pxSulvanit aus Mercur, Utah, Vereinigte Staaten | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Cu3VS4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.70 (8. Auflage: II/C.10) 03.02.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | P43m |
Gitterparameter | a = 5,391 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 1 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 3,68 bis 4,0 |
Spaltbarkeit | gut |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | bronze-gold |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Sulvanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu3VS4 und bildet bis zu 2,5 Zentimeter große, kubische Kristalle von gold-bronzener Farbe.}
puts \n[edit {Sulvanit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Erionit | |
---|---|
none|375pxAufgebrochenes, radialstrahliges Erionitaggregat (Größe: 3,5 mm) vom Berg Nero, San Pietro, Montecchio Maggiore, Italien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | siehe Einzelminerale |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.GD.20 (8. Auflage: VIII/J.26) 77.01.02.05 (Erionit-Na), 77.01.02.05a (-K) und 77.01.02.05b (-Ca) |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe (Nr.) | P63/mmc (Nr. 194) |
Gitterparameter | siehe Kristallstruktur |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | gmessen: 2,08; berechnet: 2,13 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | splitterig, spröde |
Farbe | weiß, grün, grau, orange |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,471 nε = 1,474[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,003[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Erionit ist eine Sammelbezeichnung für die von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale und Endglieder einer lückenlosen Mischreihe, bestehend aus Erionit-Na, Erionit-K und Erionit-Ca. Diese selten vorkommenden Minerale gehören zur Familie der Zeolithe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und kristallisieren im hexagonalen Kristallsystem mit folgender chemischer Zusammensetzung:
- Erionit-Na: Na10[Al10Si26O72] • 24,6H2O[1]
- Erionit-K: K10[Al10Si26O72] • 32H2O[1]
- Erionit-Ca: Ca5[Al10Si26O72] • 31H2O[1]}
puts \n[edit {Erionit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Bixbyit | |
---|---|
none|375pxBixbyit-Stufe aus der „N'Chwaning I Mine“ nahe Kuruman, Kalahari, Südafrika (Größe: 3,9 cm × 2,9 cm × 2,4 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Mn3+2O3[58] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.CB.10 (8. Auflage: IV/C.03) 04.03.07.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | Ia3[1] (Nr. 206) |
Gitterparameter | a = 9,41 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 16[1] |
Zwillingsbildung | Durchdringungszwillinge nach {111} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 6,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,945; berechnet: 5,031[6] |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {111} |
Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben |
Farbe | schwarz |
Strichfarbe | Schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Bixbyit, nicht zu verwechseln mit der veralteten Handelsbezeichnung Bixbit für den Roten Beryll, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Er kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung Mn3+2O3[58], ist also chemisch gesehen Mangan(III)-oxid. Da natürlich gebildeter Bixbyit allerdings immer mit einem geringen Anteil Eisen zu finden ist, der den Mangan ersetzt, wird die Formel oft auch mit (Mn,Fe)2O3[1] angegeben.
Bixbyit ist undurchsichtig und entwickelt meist schwarze, kubische Kristalle und Kombinationen sowie Kristallzwillinge bis etwa sechs Zentimetern Größe, deren Flächen einen metallischen Glanz aufweisen.
}
puts \n[edit {Bixbyit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Amarantit | |
---|---|
none|375pxAmarantit und Hohmannit aus der Queténa Mine, Chuquicamata, Provinz El Loa, Región de Antofagasta, Chile | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Fe23+[OTemplate:Pipe(SO4)2]·(3+4) H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (und Verwandte) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.DB.30 (8. Auflage: VI/D.01) 31.09.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe (Nr.) | P1[1] (Nr. 2) |
Gitterparameter | a = 8,98 Å; b = 11,68 Å; c = 6,70 Å α = 95,6°; β = 90,4°; γ = 97,2°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Häufige Kristallflächen | {100}, {010}[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,189 bis 2,286; berechnet: 2,14[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010} und {100}[6] |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | amaranthrot bis bräunlich- oder orangerot |
Strichfarbe | zitronengelb |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,516 nβ = 1,598 nγ = 1,621[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,105[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 30°; berechnet: 52°[5] |
Pleochroismus | sichtbar: X = farblos; Y = hellgelb; Z = rötlichbraun[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | gut in Wasser löslich |
Amarantit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe23+[OTemplate:Pipe(SO4)2]·(3+4) H2O[1] und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoff-Ionen.
Amarantit entwickelt meist nur kleine, prismatische Kristalle bis etwa 2 cm Länge[6] sowie nadelige, radialstrahlige Aggregate von amaranthroter bis bräunlichroter oder orangeroter Farbe bei zitronengelber Strichfarbe.}
puts \n[edit {Amarantit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Armbrusterit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2005-035 |
Chemische Formel | K5Na6Mn3+Mn142+[Si9O22]4(OH)10 • 4H2O[59] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Schichtsilikate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.EG.65 (8. Auflage: VIII/H.17) 74.01.03.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | C2/m[59] |
Gitterparameter | a = 17,333 Å; b = 23,539 Å; c = 13,4895 Å β = 115,069°[59] |
Formeleinheiten | Z = 2[59] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5[59] |
Dichte (g/cm3) | Bitte ergänzen |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | dunkelrötlichbraun bis kupferrot |
Strichfarbe | hellbraun |
Transparenz | durchscheinend, in dünnen Schichten auch durchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,532 nβ = 1,560 nγ = 1,564[59] |
Doppelbrechung | δ = 0,032 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 10 bis 20°[59] |
Pleochroismus | stark: X = hell gelblichbraun, Y and Z = dunkel rötlichbraun[59] |
Das Mineral Armbrusterit ist ein sehr selten vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung K5Na6Mn3+Mn142+[Si9O22]4(OH)10 • 4H2O [59]. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und konnte bisher nur in Form winziger, durchscheinender und rötlichbrauner Kristalle von unter einem Millimeter Größe entdeckt werden.
}
puts \n[edit {Armbrusterit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Asisit | |
---|---|
none|375pxOrangefarbener Asisit in Hausmannit aus der Kombat Mine in Namibia (Bildbreite 4 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1987-003 |
Chemische Formel | Pb7SiO8Cl2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DB.40 (8. Auflage: III/D.10) 10.02.07.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe (Nr.) | I4/mmm[1] (Nr. 139) |
Gitterparameter | a = 3,90 Å; c = 22,81 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 8,041 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | gelb bis grünlichgelb |
Strichfarbe | gelblichweiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 2,390 nε = 2,320[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,070[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Asisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb7SiO8Cl2 und konnte bisher nur in Form von durchsichtigen, tafeligen, etwa 0,5 mm großen Kristallen von gelber bis gelbgrüner (gelegentlich auch rötlichgelber) Farbe bei gelblichweißer Strichfarbe gefunden werden.
}
puts \n[edit {Asisit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Aurorit | |
---|---|
none|375px | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Mn2+,Ag,Ca)Mn34+O7 • 3H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.FL.20 (8. Auflage: IV/F.11) 07.08.02.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe | R3 oder R3[1] |
Gitterparameter | a = 7,51 Å; c = 20,73 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 3,81 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grauschwarz |
Strichfarbe | braun |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Aurorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Mn2+,Ag,Ca)Mn34+O7 • 3H2O und stellt damit das Mangan-Analogon des Zink-Manganoxids Chalkophanit dar[60]. Von diesem ist das auch optisch sehr ähnlich aussehende Mineral nur durch eine chemische Analyse zu unterscheiden[61].
Aurorit entwickelt nur mikroskopisch kleine Kristalle bis etwa 8 μm in schuppigen, tafeligen und körnigen Mineral-Aggregaten von schwarzbrauner Farbe und metallischem Glanz bei brauner Strichfarbe. Das Mineral ist üblicherweise undurchsichtig, in sehr dünnen Schichten allerdings hellbraun durchscheinend.
}
puts \n[edit {Aurorit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Chalkophanit | |
---|---|
none|375pxMehrere Nester aus tafeligem Chalkophanit aus der Mohawk Mine, Clark Mountains, Kalifornien, USA (Bildbreite: 4 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Zn,Fe2+,Mn2+)Mn34+O7·3H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.FL.20 (8. Auflage: IV/F.11) 07.08.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R3[1] (Nr. 148) |
Gitterparameter | a = 7,57 Å; c = 20,82 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,0; berechnet: 3,872[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {0001} |
Bruch; Tenazität | dünne Kristalle elastisch biegsam[7] |
Farbe | bläulichschwarz |
Strichfarbe | braun |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Chalkophanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Zn,Fe2+,Mn2+)Mn34+O7·3H2O und stellt damit das Zink-Analogon des Manganoxids Aurorit dar[60]. Von diesem ist das auch optisch sehr ähnlich aussehende Mineral nur durch eine chemische Analyse zu unterscheiden[62].
Chalkophanit entwickelt meist nierige und stalaktitische oder körnige bis massige Mineral-Aggregate, selten auch tafelige Kristalle bis etwa 8 mm Größe von violett- bis bläulichschwarzer Farbe und metallischem Glanz bei brauner Strichfarbe. Das Mineral ist üblicherweise undurchsichtig, in sehr dünnen Schichten allerdings durchscheinend mit tiefroten, inneren Reflexionen.
}
puts \n[edit {Chalkophanit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Austinit | |
---|---|
none|375pxAustinit (farblos) auf Konichalcit (grün) aus der Gold Hill Mine (Western Utah Mine), Deep Creek Mountains, Utah, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CaZn[OHTemplate:PipeAsO4][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.BH.35 (8. Auflage: VII/B.26) 41.05.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | P212121[1] |
Gitterparameter | a = 7,51 Å; b = 9,04 Å; c = 5,93 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Häufige Kristallflächen | {011}, {111}, {111}, {010} und viele andere |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 4,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,13; berechnet: 4,31 |
Spaltbarkeit | gut nach {011} |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | farblos, gelblichweiß, grün, braun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | schwacher Diamantglanz, Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,759 nβ = 1,763 nγ = 1,783[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,024[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 47°; berechnet: 50°[5] |
Austinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaZn[OHTemplate:PipeAsO4][1] und entwickelt viele verschiedene Kristall- und Aggregatformen aus. Neben blättrigen bis prismatischen Kristallen finden sich auch radialstrahlige, nierige, knollige und faserige Aggregate sowie krustige Überzüge. Zudem bilden sich auch oft Kristallzwillinge, die eine deutliche Chiralität (Enantiomorphie), das heißt Links- bzw. Rechtshändigkeit der Kristallflächen zeigen.
Austinit bildet mit Konichalcit eine lückenlose Mischreihe.}
puts \n[edit {Austinit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Rosasit | |
---|---|
none|375pxFeinnadeliger Rosasit (blaugrün) auf Calcit (farblos) aus der Ojuela Mine, Durango, Mexico | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Cu,Zn)2[(OH)2Template:PipeCO3][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate und Nitrate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
5.BA.10 (8. Auflage: V/C.01) 16a.03.01.01 |
Ähnliche Minerale | Chrysokoll, Türkis |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/m[1] |
Gitterparameter | a = 9,37 Å; b = 12,12 Å; c = 3,13 Å β = 90,1°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Zwillingsbildung | nach {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,0 bis 4,2; berechnet: 4,15 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010} und {100} |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | grün, bläulichgrün, himmelblau |
Strichfarbe | blaugrün |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz, Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,672 bis 1,688 nβ = 1,796 bis 1,830 nγ = 1,811 bis 1,831[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,139 bis 0,143[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 33°; berechnet: 36°[5] |
Pleochroismus | stark: X = hell smaragdgrün oder farblos; Y und Z = dunkel smaragdgrün oder hellblau[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | in Säuren unter CO2-Abgabe löslich |
Rosasit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“. Es kristallisiert im Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Zn)2[(OH)2Template:PipeCO3][1] und entwickelt meist durchscheinend bis undurchsichtige Mineral-Aggregate mit kugeligem, nierigem und traubigem Habitus, die aus nadeligen bis faserigen Kristallen zwischen 0,5 und 1 cm („Ojuela Mine“, Mexiko) Größe bestehen. Die Farbe des Rosasits schwankt zwischen Grün, Blaugrün und Hellblau, die Strichfarbe ist allerdings immer Blaugrün. Auf den einzelnen Kristallflächen zeigt sich Glasglanz, das entsprechende Mineral-Aggregat als Ganzes jedoch schimmert seidig glänzend.
Rosasit ist den Mineralen Chrysokoll und Türkis farblich sehr ähnlich, allerdings haben sie eine unterschiedliche Mohshärte. Chrysokoll ist mit einer Mohshärte von 2 bis 4 meist deutlich weicher und Türkis mit 5 bis 6 härter als Rosasit mit der Mohshärte 4,5.
}
puts \n[edit {Rosasit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Sternbergit | |
---|---|
none|375pxSternbergit und Pyargyrit aus Jáchymov, Tschechien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | AgFe2S3 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.65 (8. Auflage: II/C.14) 02.09.12.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Ccmb (Nr. 64) |
Gitterparameter | a = 6,615 Å; b = 11,639 Å; c = 12,693 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 8 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | lamellar entlang {130} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1 bis 1,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,101 bis 4,215 |
Spaltbarkeit | {001} vollkommen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | hellbraun |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Sternbergit oder Argyropyrrhotit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung AgFe2S3 und bildet pseudohexagonale, bis zu 0,6 cm große tafelige Kristalle von tombakbrauner Farbe, die häufig Rosetten oder Aggregate bilden.}
puts \n[edit {Sternbergit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Grossular | |
---|---|
none|375px„Stachelbeerfarbiger“ Grossular aus Sibinndi, Nioro du Sahel, Region Kayes, Mali (Größe: 4,9 x 3,4 x 2,9 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ca3Al2[SiO4]3[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.AD.25 (8. Auflage: VIII/A.08) 51.04.03b.02 |
Ähnliche Minerale | Hessonit, Uwarowit, Demantoid, Smaragd, Turmalin |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | Ia3d[1] (Nr. 230) |
Gitterparameter | a = 11,87 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,5 bis 7 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,594; berechnet: 3,594[6] |
Spaltbarkeit | selten Absonderungen nach {110}[6] |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig, spröde |
Farbe | farblos, gelbgrün bis dunkelgrün, goldgelb, rosa, rot, orange, gelblichbraun bis rötlichbraun[6] |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz bis Harzglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,731 bis 1,754[5] |
Doppelbrechung | keine, da optisch isotrop |
Grossular ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3Al2[SiO4]3[1], ist also chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Inselsilikat.
Grossular entwickelt meist dodekaedrische oder trapezoedrische Kristalle, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. In reiner Form ist das Mineral farblos und durchsichtig. Da er aber einerseits mit Andradit und Uwarowit eine lückenlose Mischkristallreihe bildet und andererseits verschiedene Fremdbeimengungen enthalten kann, kommt er meist in verschiedenen Farben vor, wobei allerdings eine gelbgrüne bis dunkelgrün Farbe vorherrscht, die dem Grossular auch seinen Namen eingebracht hat. Daneben finden sich aber auch goldgelbe, rosa bis rote, orange und gelblichbraune bis rötlichbraune Grossulare, die teilweise verschiedene Eigennamen erhalten haben.
}
puts \n[edit {Grossular} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Avogadrit | |
---|---|
none|375pxFerruccit (weiß) auf Avogadrit (gelblichbraun) vom Vesuv, Italien (Bildbreite: 5 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (K,Cs)[BF4][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.CA.10 (8. Auflage: III/B.01) 11.02.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | nicht definiert |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 2,507 bis 3,305[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß, gelblich, rötlich |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz bis Fettglanz[3] |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,324 nβ = 1,325 nγ = 1,325[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,001[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 75°; berechnet: 58°[5] |
Avogadrit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (K,Cs)[BF4][1], ist also chemisch gesehen ein Kalium-Tetrafluorborat, wobei geringe Anteile des Kaliums durch Caesium vertreten (substituiert) sein können.
Avogadrit entwickelt nur mikroskopisch kleine oktaedrische, tafelige Kristalle und dünne, krustige Überzüge, die entweder farblos bis weiß oder durch Fremdbeimengungen gelblich bis rötlich sind.}
puts \n[edit {Avogadrit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Ferruccit | |
---|---|
none|375pxFerruccit (weiß) auf Avogadrit (gelblichbraun) vom Vesuv, Italien (Bildbreite: 5 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Na[BF4][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.CA.05 (8. Auflage: III/B.01) 11.02.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Amma[1] |
Gitterparameter | a = 6,79 Å; b = 6,84 Å; c = 6,26 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,496; berechnet: 2,5075[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {100}, {010} und {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Bitte ergänzen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,301 nβ = 1,301 nγ = 1,307[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,006[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 11°; berechnet: 22°[5] |
Ferruccit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na[BF4][1] und entwickelt nur sehr kleine, farblose bis weiße, dünntafelige Kristalle oder krustige Überzüge.}
puts \n[edit {Ferruccit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Barberiit | |
---|---|
none|375pxFarblose Barberiit-Kristalle aus Vulcano, Liparische Inseln, Italien (Bildbreite 1 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1993-008 |
Chemische Formel | NH4[BF4][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.CA.10 (8. Auflage: III/B.01) 11.02.04.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pnma[1] (Nr. 62) |
Gitterparameter | a = 9,08 Å; b = 5,68 Å; c = 7,28 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | nicht definiert (VHN25 etwa 14,2 kg/mm2) |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 1,89(3); berechnet: 1,90[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,3081[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,000[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig |
Achsenwinkel | 2V = 90°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | sehr gut wasserlöslich |
Barberiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NH4[BF4][1] und ist damit chemisch gesehen Ammonium-Tetrafluoroborat.
Barberiit entwickelt meist farblose oder weiße, kugelige Mineral-Aggregate bis etwa 2 mm Größe, sehr selten aber auch sehr kleine, pseudohexagonale und hauchdünne Kristalltäfelchen von etwa 1 μm Dicke bei einer Länge von etwa 50 bis 300 μm.}
puts \n[edit {Barberiit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Baileychlor | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1986-056 |
Chemische Formel | (Zn,Fe2+,Al,Mg)6[(OH)2Template:Pipe(OH)6Template:Pipe(Si,Al)4O10][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.EC.55 (8. Auflage: VIII/H.23) 71.04.01.06 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe | C1 oder C1[1] |
Gitterparameter | a = 5,35 Å; b = 9,26 Å; c = 14,40 Å α = 90°; β = 97,1°; γ = 90°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,18(2) bis 3,195 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | gelbgrün, dunkelgrün |
Strichfarbe | hellgrün |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Perlglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,582 nγ = [5] |
Doppelbrechung | δ = 0,032[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig |
Baileychlor ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Zn,Fe2+,Al,Mg)6[(OH)2Template:Pipe(OH)6Template:Pipe(Si,Al)4O10][1] und stellt damit das Zinkendglied der Chloritgruppe dar.
Baileychlor entwickelt meist feinkörnige oder faserige Mineral-Aggregate von gelbgrüner bis dunkelgrüner Farbe bei hellgrüner Strichfarbe, deren Oberfläche Perlmuttglanz zeigt.
}
puts \n[edit {Baileychlor} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Childrenit | |
---|---|
none|375pxRadialstrahliges Aggregat aus bräunlichen Childrenitkristallen aus Poço d'Antas, Piauí-Tal, Minas Gerais, Brasilien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Fe,Mn)Al[(OH)2Template:PipePO4] • H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DD.20 (8. Auflage: VII/D.14) 42.07.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Bbcm oder Bba2[1] |
Gitterparameter | a = 10,39 Å; b = 13,39 Å; c = 6,92 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,11 bis 3,19; berechnet: 3,12 bis 3,15[6] |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {100} |
Bruch; Tenazität | schwach muschelig bis uneben |
Farbe | gelbbraun bis braun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Harzglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,644 bis 1,649 nβ = 1,662 bis 16,830 nγ = 1,671 bis 1,691[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,027 bis 0,042[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 40 bis 45°; berechnet: 50°[5] |
Pleochroismus | sichtbar: X= gelb; Y= rosa; Z= hellrosa bis farblos |
Childrenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Mn)Al[(OH)2Template:PipePO4] • H2O [1] und entwickelt meist pyramidale Kristalle mit dicktafeligem bis kurzprismatischem Habitus, aber auch Gruppen radialstrahliger oder massiger Mineral-Aggregate und krustige Überzüge von gelbbrauner bis brauner Farbe bei weißer Strichfarbe.
Childrenit bildet mit Eosphorit eine lückenlose Mischreihe.
}
puts \n[edit {Childrenit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Brandholzit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1998-017 |
Chemische Formel | MgSb25+(OH)12 • 6H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.FH.05 (8. Auflage: IV/F.04) 06.03.09.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe | P3[1] |
Gitterparameter | a = 16,12 Å; c = 9,87 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Zwillingsbildung | nach {1010} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | 2,65 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | muschelig, spröde |
Farbe | farblos, milchigweiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,570 nε = 1,569[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,001[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Brandholzit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung MgSb25+(OH)12 • 6H2O[1] und entwickelt meist durchsichtig farblose bis milchigweiße, tafelige Kristalle bis etwa 1 mm Größe in rosettenförmigen Aggregaten.
}
puts \n[edit {Brandholzit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Bottinoit | |
---|---|
none|375pxBottinoit aus der Dörnberg Mine, Ramsbeck, Meschede, Sauerland | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1991-029 |
Chemische Formel | Ni(H2O)6[Sb(OH)6]2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.FH.05 (8. Auflage: IV/F.04) 06.03.09.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe | P3 |
Gitterparameter | a = 16,03 Å; c = 9,79 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 6 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 (VHN10 105 kg/mm2) |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,83; berechnet: 2,81 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | hellblau bis blaugrün |
Strichfarbe | sehr helles Blau |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,600 nε = 1,605[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,005[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Bottinoit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ni(H2O)6[Sb(OH)6]2 und entwickelt meist rosettenähnliche Aggregate mit einem Durchmesser von etwa 2,5 mm aus durchsichtigen, tafeligen Kristallen von hellblauer bis blaugrüner Farbe bei sehr hellblauer Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Bottinoit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Jamborit | |
---|---|
none|375pxJamborit aus Halls Gap, Lincoln County, Kentucky, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1971-037 |
Chemische Formel | (Ni2+,Ni3+,Co,Fe2+,Fe3+)(OH)2(OH,S,H2O) |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.FL.05 (8. Auflage: IV/F.04) 06.03.08.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Gitterparameter | a = 3,07 Å; c = 23,3 Å[3] |
Formeleinheiten | Z = 3[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | nicht definiert |
Dichte (g/cm3) | 2,67 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grün |
Strichfarbe | nicht definiert |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Bitte ergänzen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,607 nε = 1,602[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,005[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | wasserunlöslich; schwach löslich in kalter Salzsäure |
Jamborit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Ni2+,Ni3+,Co,Fe2+,Fe3+)(OH)2(OH,S,H2O) und entwickelt meist durchscheinend grüne, nadelige bis faserige Kristalle und Pseudomorphosen nach Millerit.}
puts \n[edit {Jamborit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Banalsit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | BaNa2[Al4Si4O16][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.FA.60 (8. Auflage: VIII/J.07) 76.01.06.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Iba2[2] |
Gitterparameter | a = 8,54 Å; b = 10,01 Å; c = 16,79 Å[2][3] |
Formeleinheiten | Z = 4[2][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,065; berechnet: 3,073 |
Spaltbarkeit | gut nach {110} und {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß bis cremeweiß, grau |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend; durchsichtig in dünnen Schichten |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,570 nβ = 1,571 nγ = 1,578[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,008[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 41°; berechnet: 52°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | Lumineszenz |
Banalsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung BaNa2[Al4Si4O16][1] und bildet damit das Barium-Analogon des (später entdeckten) Stronalsits (SrNa2[Al4Si4O16]).
Banalsit entwickelt nur sehr selten gut sichtbare Kristallflächen. Meist findet er sich in Form grobkörniger bis massiger Mineral-Aggregate von weißer Farbe und Strichfarbe. Die seltenen, glasglänzenden Kristalle sind durchscheinend und nur in dünnen Schichten durchsichtig. Frische Spaltflächen zeigen einen irisierenden Perlmuttglanz.}
puts \n[edit {Banalsit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Stronalsit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1983-016 |
Chemische Formel | SrNa2[Al4Si4O16][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.FA.60 (8. Auflage: VIII/J.07) 76.01.06.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Ibam[1] |
Gitterparameter | a = 8,42 Å; b = 9,90 Å; c = 16,73 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,5 |
Dichte (g/cm3) | 2,95 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,563 nβ = 1,564 nγ = 1,574[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,011[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 32°; berechnet: 36°[5] |
Stronalsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung SrNa2[Al4Si4O16][1] und bildet damit das Strontium-Analogon des Banalsits (BaNa2[Al4Si4O16]).
Stronalsit entwickelt weiß durchscheinende (in dünnen Schichten auch farblose), kurzprismatische Kristalle bis etwa einem Millimeter Länge, die oftmals blockförmige Aggregate bilden.
}
puts \n[edit {Stronalsit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Baumstarkit | |
---|---|
none|375pxBaumstarkit und Miargyrit aus der „San Genaro Mine“, Castrovirreyna, Huancavelica, Peru | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1999-049 |
Chemische Formel | Ag3(Sb,As)2SbS6 (idealisiert AgSbS2)[63] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.HA.25 (8. Auflage: II/C.16) 03.07.04.02 |
Ähnliche Minerale | Galenit, Aramayoit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe | P1[63] |
Gitterparameter | a = 7,766 Å; b = 8,322 Å; c = 8,814 Å α = 100,62°; β = 104,03°; γ = 90,22°[63] |
Formeleinheiten | Z = 2[63] |
Häufige Kristallflächen | {001}, {101}, {201}, {010}, {01-1}, {100} |
Zwillingsbildung | nach {001} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,33; berechnet: 5,39 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | eisenschwarz, bräunlichschwarz |
Strichfarbe | grauschwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Baumstarkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Ag3(Sb,As)2SbS6 (idealisiert AgSbS2)[63], ist also chemisch gesehen ein Silber-Antimon-Sulfid.
Baumstarkit entwickelt nur kleine, isometrische Kristalle bis etwa 3 mm Größe mit einem silbermetallischen Glanz, aber eisenschwarzer bis bräunlichschwarzer Anlauffarbe und grauschwarzer Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Baumstarkit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Aramayoit | |
---|---|
none|375pxAramayoit-Stufe aus der „Animas Mine“, Atocha-Quechisla, Sur Chichas, Potosí, Bolivien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ag(Sb,Bi)S2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.HA.25 (8. Auflage: II/C.16) 03.07.04.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe | P1[1] |
Gitterparameter | a = 7,76 Å; b = 8,85 Å; c = 8,23 Å α = 100,2°; β = 90,7°; γ = 103,8°[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,602; berechnet: 5,88 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010}, deutlich {100}, undeutlich {001} |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | eisenschwarz |
Strichfarbe | rotbraun bis schwarzbraun |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Aramayoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ag(Sb,Bi)S2 und entwickelt bis zu einem Zentimeter große, silbermetallisch glänzende, aber ansonsten eisenschwarze, dünntafelige und entlang {100} und {001} gestreifte Kristalle.
Aramayoitkristalle sind zwar nahezu opak, können aber an den Ecken sehr dünner Schichten dunkelblutrot durchscheinen. Die Strichfarbe ist rot- bis schwarzbraun.
}
puts \n[edit {Aramayoit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Mordenit | |
---|---|
none|375pxkugeliger Mordenit auf Stilbit aus Jalgaon, Maharashtra, Indien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.GD.35 (8. Auflage: VIII/J.22) 77.01.06.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | Cmc21[1] |
Gitterparameter | a = 18,11 Å; b = 20,46 Å; c = 7,52 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,12 bis 2,15; berechnet: 2,125 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {100}, undeutlich {010} |
Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
Farbe | farblos, weiß, gelblich, blassrosa |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz; Perlglanz bis Seidenglanz bei faserigen Aggregaten |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,472 bis 1,483 nβ = 1,475 bis 1,485 nγ = 1,477 bis 1,487[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,005[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig wechselnd |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 76 bis 104°; berechnet: 78 bis 88°[5] |
Mordenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Na2,Ca,K2)4(Al8Si40)O96·28H2O[64], wobei die in den runden Klammern angegebenen Elemente Natrium, Calcium und Kalium bzw. Aluminium und Silicium sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten können (Substitution, Diadochie), jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals stehen.
Mordenit entwickelt meist prismatische bis feinnadelig-faserige Kristalle bis etwa 2,5 cm Größe in kugelförmigen Mineral-Aggregaten in weißer, gelblicher oder blassrosa Farbe bei weißer Strichfarbe. Auch farblose Kristalle sind bekannt.}
puts \n[edit {Mordenit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Putoranit | |
---|---|
none|375pxPutoranit und Talnakhit aus Talnach bei Norilsk in Russland | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1979-054 |
Chemische Formel | Cu16-18(Fe,Ni)18-19S32 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.10 (8. Auflage: II/C.04) 02.09.07.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Pn3m |
Gitterparameter | a = 5,30 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 3 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | polysynthetisch |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5[5] |
Dichte (g/cm3) | 6,14 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | messingfarben |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Putoranit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu16-18(Fe,Ni)18-19S32 und bildet selten Kristalle, meist bis zu 0,1 mm große messingfarbene Körner, die mit Mooihoekit verwachsen sind.}
puts \n[edit {Putoranit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Ramdohrit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Pb12Ag6Sb22S48[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.JB.40 (8. Auflage: II/E.23) 03.04.15.06 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | P21/n[1] |
Gitterparameter | a = 13,08 Å; b = 19,24 Å; c = 8,73 Å β = 90,3°[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Zwillingsbildung | lamellare und Durchkreuzungszwillinge |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,43; berechnet: 5,64[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
Farbe | grauschwarz mit bläulichem Schimmer; in polierten Sektionen weiß |
Strichfarbe | grauschwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Ramdohrit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb12Ag6Sb22S48[1] und entwickelt meist langprismatische, lanzettförmige Kristalle sowie lamellare und Durchkreuzungszwillinge von bläulichgrauer bis grauschwarzer Farbe bei grauschwarzer Strichfarbe. Auf den Flächen der undurchsichtigen Kristalle zeigt sich Metallglanz und auf frisch polierten Flächen ein weißer Schimmer.
}
puts \n[edit {Ramdohrit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Talnakhit | |
---|---|
none|375pxPutoranit und Talnakhit aus Talnach bei Norilsk in Russland | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1967-014 |
Chemische Formel | Cu9(Fe,Ni)8S16 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.10 (8. Auflage: II/C.04) 02.09.08.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | I43m |
Gitterparameter | a = 10,59 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 4,5[65] |
Dichte (g/cm3) | 4,29 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | gelb |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Talnakhit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CCu9(Fe,Ni)8S16 und bildet schmale, bis zu zwei Millimeter lange, lattenförmige, gelbe Kristalle, die in der Regel mit anderen Kupfer-Eisen-Sulfiden verwachsen sind.}
puts \n[edit {Talnakhit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Mooihoekit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1971-019 |
Chemische Formel | Cu9Fe9S16 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.10 (8. Auflage: II/C.04) 02.09.08.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | P42m |
Gitterparameter | a = 10,585 Å; c = 5,383 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 1 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4[5] |
Dichte (g/cm3) | 4,36 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | hellgelb |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Mooihoekit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu9Fe9S16 und bildet sebis zu 1 mm große hellgelbe Körner, die mit Haycockit verwachsen sind.}
puts \n[edit {Mooihoekit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Haycockit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1971-028 |
Chemische Formel | Cu4Fe5S8 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.10 (8. Auflage: II/C.04) 02.09.08.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe | P222, P2221, P21212 oder P212121 |
Gitterparameter | a = 10,705 Å; b = 10,734 Å; c = 31,63 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 12 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | poysynthetisch, entlang {103} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5[5] |
Dichte (g/cm3) | 4,33 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | messingfarben |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Haycockit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu4Fe5S8 und bildet sehr kleine, bis 500 μm große, messingfarbene Körner.}
puts \n[edit {Haycockit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Chaoit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1968-019 |
Chemische Formel | C |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Elemente – Halbmetalle, Nichtmetalle |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
1.CB.05b (8. Auflage: I/B.02) 01.03.06.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe (Nr.) | P6/mmm[1] (Nr. 191) |
Gitterparameter | a = 8,95 Å; c = 14,08 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 168[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1 bis 2 |
Dichte (g/cm3) | 3,43 |
Spaltbarkeit | nicht spaltbar |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | weiß-grau bis dunkelgrau |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz, matt |
Chaoit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem und ist eine Modifikation des Kohlenstoffs. Das Mineral entwickelt mit Graphit verwachsene, 3-15 μm große Lamellen von schwarzer Farbe.}
puts \n[edit {Chaoit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Eskebornit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CuFeSe2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.10 (8. Auflage: II/C.03) 02.09.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe (Nr.) | P42c (Nr. 112) |
Gitterparameter | a = 5,518 Å; c = 11,048 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 3,5[5] |
Dichte (g/cm3) | 5,35 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | braungelb |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Magnetismus | merklich |
Eskebornit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CuFeSe2 und bildet Kristalle in Form von dicken, bis zu einem Millimeter großen, braungelben Tafeln, die typischerweise mit anderen Seleniden verwachsen sind.}
puts \n[edit {Eskebornit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Laforêtit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1995-006 |
Chemische Formel | AgInS2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.10 (8. Auflage: II/C.03) 02.09.01.06 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | I42d |
Gitterparameter | a = 5,88 Å; c = 11,21 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | polysynthetisch – lamellar |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,93 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grau |
Strichfarbe | grauschwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | Bitte ergänzen |
Laforêtit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung AgInS2 und bildet bis zu 30 µm große Einschlüsse in Galenit.}
puts \n[edit {Laforêtit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Römerit | |
---|---|
none|375pxRömerit vom Island Mountain, Trinity County, Kalifornien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Fe2+Fe23+[SO4]4 • 14H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (und Verwandte) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.CB.75 (8. Auflage: VI/C.11) 29.07.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe | P1[1] |
Gitterparameter | a = 6,46 Å; b = 15,31 Å; c = 6,34 Å α = 90,5°; β = 101,1°; γ = 85,7°[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 3,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,174; berechnet: 2,173[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010}, fast vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | gelblichbraun bis rötlichbraun |
Strichfarbe | gelbbraun |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Fettglanz, Harzglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,519 bis 1,524 nβ = 1,571 bis 1,970 nγ = 1,578 bis 1,583[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,059[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 45 bis 51°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | wasserlöslich, salzig schmeckend |
Römerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe23+[SO4]4 • 14H2O[1] und entwickelt gelblichbraune bis rötlichbraune, pseudokubische oder dicktafelige Kristalle bis etwa 3 mm Größe, meist in Form durchscheinender, körniger oder stalaktitischer Mineral-Aggregate. Einzelne Kristallflächen zeigen einen glasigen Glanz, Aggregate dagegen eher Fett- oder Harzglanz.
}
puts \n[edit {Römerit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Proshchenkoit-(Y) | |
---|---|
none|375pxEinige Proshchenkoit-(Y)-Körner aus Tommot, Jakutien, Russland (Größe der Körner bis 0,3 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Y,REE,Ca,Na,Mn)15Fe2+Ca(P,Si)Si6B3(O,F)48 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.AJ.35 54.03.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R3m (Nr. 160) |
Gitterparameter | a = 10,75 Å; c = 27,40 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 3 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,72; berechnet: 4,955 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig, spröde |
Farbe | bräunlich bis rötlich, in Fragmenten orangegelb |
Strichfarbe | hellbraun |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz bis Fettglanz |
Radioaktivität | schwach radioaktiv |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,734(2) nε = 1,728(2) |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Proshchenkoit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Y,REE,Ca,Na,Mn)15Fe2+Ca(P,Si)Si6B3(O,F)48 und konnte bisher nur in Form körniger Aggregate mit unregelmäßig geformten, durchsichtigen bis durchscheinenden Einzelkristallen von bräunlicher bis rötlicher Farbe bei hellbrauner Strichfarbe gefunden werden.}
puts \n[edit {Proshchenkoit-(Y)} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Nontronit | |
---|---|
none|375pxNontronit aus Iron Knob, South Australia (Sichtfeld: 6 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Chloropal |
Chemische Formel |
|
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phyllosilikate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.EC.40 (8. Auflage: VIII/H.19) 71.03.01a.03 |
Ähnliche Minerale | Beidellit, Montmorillonit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | C2/m[2] (Nr. 12) |
Gitterparameter | a = 5,28 Å; b = 9,14 Å; c = 9,28 Å β = 101,0°[2] |
Formeleinheiten | Z = 2[2] |
Häufige Kristallflächen | {001}, {110} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1 bis 2[6] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,2 bis 2,3[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}; {110} deutlich |
Bruch; Tenazität | scherbenhaft, splittrig; tonhaft |
Farbe | gelb, olivgrün bis grün, orange, braun |
Strichfarbe | grünlichweiß |
Transparenz | durchscheinend bis fast undurchsichtig |
Glanz | erdig, harzig, wachsartig, stumpf |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,530 bis 1,580 nβ = 1,555 bis 1,612 nγ = 1,560 bis 1,615[67] |
Doppelbrechung | δ = 0,030 bis 0,035[67] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ [67] |
Achsenwinkel | 2V = 25 bis 68° (hier: 2Vx)[68] |
Pleochroismus | X: gelblich; Y: gelbgrün (bis dunkelbraun); Z: olivgrün (bis hellbraun); X < Y < Z oder X < Z < Y |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | in Natronlauge löslich; Salzsäure löst Kationen und hinterläßt Silikatsekelett; adsorbiert Anilinfarben |
Nontronit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.
Das Mineral kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na0,3(Fe3+)2(Si,Al)4O10(OH)2 · nH2O[66], ist also ein komplex zusammengesetztes Schichtsilikat aus der zu den Tonmineralen gehörenden Gruppe der Smektite.
Nontronit ist meist kryptokristallin und entwickelt nur selten unter dem Mikroskop erkennbare Kristalle mit pseudohexagonalem, blättigem Habitus. Meist findet er sich in Form wurmförmiger, radialstrahliger bis sphärolithischer, netzartiger oder filziger Mineral-Aggregate. Seine Farbe variiert je nach Fremdbeimengungen und Verunreinigungen zwischen Hellgelb und Olivgrün bis Grün. Er kommt jedoch auch in oranger und brauner Farbe vor.[6] Seine Strichfarbe ist dagegen immer grünlichweiß.[20]}
puts \n[edit {Nontronit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Stilleit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | ZnSe |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.05a (8. Auflage: II/C.01) 02.08.02.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | F43m |
Gitterparameter | a = 5,667 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | 5,42 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grau |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | Bitte ergänzen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,5 |
Stilleit, chemisch Zinkselenid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung ZnSe und bildet mikroskopische Inklusionen in Linneit von grauer Farbe.}
puts \n[edit {Stilleit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Klockmannit | |
---|---|
none|375pxMetallisch glänzender Klockmannit und blauer Chalkomenit aus der Sierra de Umango, La Rioja, Argentinien. Sichtfeld: 5 mm. | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CuSe |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CA.05 (8. Auflage: II/C.22) 02.08.12.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe (Nr.) | P63/mmc[69] (Nr. 194) |
Gitterparameter | a = 3,94 Å; c = 17,25 Å[69] |
Formeleinheiten | Z = 6[69] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen an synthetischem Material: 5,99; berechnet: 6,12[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {0001}[6] |
Bruch; Tenazität | nicht definiert |
Farbe | schiefergrau, schwarzblau anlaufend |
Strichfarbe | nicht definiert |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz, matt |
Klockmannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CuSe und ist damit chemisch gesehen ein Kupferselenid, genauer Kupfer(II)-selenid.
Klockmannit ist in jeder Form undurchsichtig und kommt überwiegend in Form körniger Mineral-Aggregate von schiefergrauer, metallisch glänzender Farbe vor, wobei einige der Körner auch einen dünn- bis dicktafeliges Habitus annehmen können..}
puts \n[edit {Klockmannit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Maucherit | |
---|---|
none|375pxMaucherit-Kristall aus Eisleben, Sachsen-Anhalt | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ni11As8 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.AB.15 (8. Auflage: II/A.04) 02.16.16.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe (Nr.) | P41212[1] (Nr. 92) |
Gitterparameter | a = 6,87 Å; c = 21,82 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | 8 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | muschelig, spröde |
Farbe | rosagrau bis rötlichgrau |
Strichfarbe | schwärzlichgrau |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Maucherit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem der chemischen Zusammensetzung Ni11As8 und entwickelt meist blättrige, stängelige oder massige Mineral-Aggregate, aber auch tafelige oder bipyramidale Kristalle von zunächst rosa- bis rötlich-silberweißer Farbe, die nach einiger Zeit in ein rötliches Platingrau bzw. graues Kupferrot übergeht. Auf der Strichtafel hinterlässt Mauerit einen schwarzgrauen Strich.}
puts \n[edit {Maucherit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Zektzerit | |
---|---|
none|375pxZartrosa Zektzeritkristalle auf weißem Albit vom Washington Pass, Golden Horn Batholith, Okanogan County, Washington | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1976-034 |
Chemische Formel | NaLiZr[Si6O15][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.DN.05 (8. Auflage: VIII/F.30) 66.03.04.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Cmca[1] (Nr. 64) |
Gitterparameter | a = 14,33 Å; b = 17,35 Å; c = 10,16 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | ~6[6] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,79; berechnet: 2,8[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {100} und {010} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos bis zartrosa |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,582 nβ = 1,584 nγ = 1,584[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,002[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | hellgelbe Fluoreszenz unter kurzwelligem UV-Licht |
Das Mineral Zektzerit ist ein sehr selten vorkommendes Kettensilikat aus der Tuhualith-Gruppe. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NaLiZr[Si6O15][1] und entwickelt meist gut entwickelte Kristalle mit pseudohexagonalem, tafeligem bis prismatischem Habitus von weißer bis zartrosa Farbe bei weißer Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Zektzerit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Becquerelit | |
---|---|
none|375pxBüscheliger Becquerelit aus der Shinkolobwe Mine, Katanga, Demokratische Republik Kongo (Länge der Kristalle: 5 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ca[(UO2)6Template:PipeO4Template:Pipe(OH)6] · 8H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.GB.10 (8. Auflage: IV/H.03) 05.07.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pn21a[1] (Nr. 33) |
Gitterparameter | a = 13,84 Å; b = 12,38 Å; c = 14,92 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,09 bis 5,2; berechnet: 5,10[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}; unvollkommen nach {101}, {010} und {110} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | braungelb, bernsteingelb bis zitronengelb, gelborange |
Strichfarbe | gelb |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Diamantglanz bis Fettglanz |
Radioaktivität | sehr stark |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,725 bis 1,735 nβ = 1,815 bis 1,825 nγ = 1,825 bis 1,830[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,100 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 32° |
Pleochroismus | sichtbar: X = farblos bis hellgelb, Y = Z = gelb bis dunkelgelb |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | Fluoreszenz |
Becquerelit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca[(UO2)6Template:PipeO4Template:Pipe(OH)6] · 8H2O[1] und entwickelt meist durchsichtige, tafelige bis prismatische und pseudohexagonale Kristalle, aber auch körnige Aggregate und Krusten von braungelber, bernsteingelber bis zitronengelber und gelboranger Farbe bei gelber Strichfarbe. Auf den Kristallflächen zeigt sich ein diamant- bis fettähnlicher Glanz.}
puts \n[edit {Becquerelit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Coloradoit | |
---|---|
none|375pxColoradoit aus der „Bessie G Mine“ im La Plata County, Colorado, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | HgTe |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.05 (8. Auflage: II/C.01) 02.08.02.05 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | F43m[1] (Nr. 216) |
Gitterparameter | a = 6,45 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 8,10; berechnet: 8,092[6] |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig, spröde |
Farbe | schwarzgrau |
Strichfarbe | schwarzgrau |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Coloradoit (auch Tellurquecksilber) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorkommen kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung HgTe und konnte bisher nur in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate von schwarzgrauer Farbe gefunden werden. Auch die Strichfarbe des Minerals ist schwarzgrau.
}
puts \n[edit {Coloradoit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Weddellit | |
---|---|
none|375pxweiße Weddellitkruste aus der Cerchiara Mine bei Borghetto di Vara, Ligurien, Italien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Calciumoxalat-Dihydrat |
Chemische Formel | Ca(C2O4) · 2 H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Organische Verbindungen |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
10.AB.40 (8. Auflage: IX/A.01) 50.01.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe (Nr.) | I4/m[70] (Nr. 87) |
Gitterparameter | a = 12,371 Å; c = 7,357 Å[70] |
Formeleinheiten | Z = 8[70] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 1,94 (gemessen); 1,962 (berechnet) |
Spaltbarkeit | gut entlang {010} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, braun bis gelb durch organische Einschlüsse |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Bitte ergänzen |
Weddellit, chemisch Calciumoxalat-Dihydrat, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca(C2O4) · 2 H2O. Es bildet einzelne, bis zu vier Zentimeter große farblose Kristalle, die durch organische Einschlüsse gelb oder braun gefärbt sein können.}
puts \n[edit {Weddellit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Whewellit | |
---|---|
none|375pxWhewellitkristall aus Schlema im Erzgebirge | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Ca(C2O4)·H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Organische Verbindungen |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
10.AB.45 (8. Auflage: IX/A.01) 50.01.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/n[1] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 6,29 Å; b = 14,58 Å; c = 10,12 Å β = 109,5°[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,21 bis 2,23
D(calc.) = 2.22 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {101}; unvollkommen nach {010}; undeutlich nach {001} und {110} |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | farblos, weiß, grau, gelblich, bräunlich |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,489 bis 1,491 nβ = 1,553 bis 1,554 nγ = 1,649 bis 1,650[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,160[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 80 bis 84°; berechnet: 84°[5] |
Whewellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca(C2O4)·H2O [1], ist also chemisch gesehen ein Calciumoxalat.
Whewellit entwickelt meist farblose und durchsichtige Kristalle bis etwa 20 cm Größe von isometrischem bis kurz-prismatischem Habitus, aber auch herzförmige Zwillinge. Bei polykristalliner Ausbildung in massigen Aggregaten kann Whewellit auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen auch eine graue, gelbliche oder bräunliche Farbe annehmen. Die Strichfarbe des Minerals ist allerdings immer weiß.
}
puts \n[edit {Whewellit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Bannisterit | |
---|---|
none|375px2,5 x 1,7 cm große Gruppe von schwarzen Bannisteritkristallen mit braunem Bustamit aus der North Mine, Broken Hill, Yancowinna County, New South Wales, Australien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1967-005 |
Chemische Formel | (K,Ca)(Mn,Fe)10[(OH)8Template:Pipe(Si,Al)16O38] • nH2O [1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.EG.40 (8. Auflage: VIII/H.17) 74.01.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | A2/a[1] (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 22,32 Å; b = 16,4 Å; c = 24,69 Å β = 94,3°[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,83 bis 2,84; berechnet: 2,84 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | hell- bis dunkelbraun, schwarz |
Strichfarbe | hellbraun |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Harzglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,544 bis 1,574 nβ = 1,586 bis 1,611 nγ = 1,589 bis 1,612[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,045[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = berechnet: 18 bis 28°[5] |
Bannisterit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (K,Ca)(Mn,Fe)10[(OH)8Template:Pipe(Si,Al)16O38] • nH2O [1] und entwickelt meist prismatische bis blättrige Kristalle und Mineral-Aggregate bis etwa 20 cm Größe von hell- bis dunkelbrauner und schwarzer Farbe bei hellbrauner Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Bannisterit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Inesit | |
---|---|
none|375pxDünntafeliger Inesit aus der Wessels Mine, Hotazel, Kalahari Manganfeld, Nordkap , Südafrika | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ca2Mn7[(OH)2Template:PipeSi10O28] • 5H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.DL.05 (8. Auflage: VIII/F.27) 66.03.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe (Nr.) | P1[1] (Nr. 2) |
Gitterparameter | a = 8,89 Å; b = 9,25 Å; c = 11,98 Å α = 88,1°; β = 132,1°; γ = 96,6°[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | 3,03 bis 3,04 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010}, gut nach {100} |
Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
Farbe | rosa, orange oder braun in verschiedenen Abstufungen |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,609 nβ = 1,636 nγ = 1,644[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,035[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 60°; berechnet: 56°[5] |
Das Mineral Inesit ist ein Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Mn7[(OH)2Template:PipeSi10O28] • 5H2O[1] und entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis etwa 7 cm Länge mit tafeligem, nadeligem oder faserigem Habitus von rosa, oranger oder brauner Farbe in verschiedenen Abstufungen, die fleischfarben wirkt (siehe Etymologie). Die Strichfarbe von Inesit ist allerdings immer Weiß. Die Flächen der Kristalle zeigen einen glasigen Glanz, der sich allerdings bei ebenfalls häufig vorkommenden nadeligen bis faserigen, radialstrahligen und massigen Aggregatform in einen eher perlartigen Glanz wandelt.
}
puts \n[edit {Inesit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Studtit | |
---|---|
none|375pxFarbloser bis blassgelber, faseriger Studtit aus der Grube Krunkelbach, Menzenschwand, Deutschland (Bildbreite: 4 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | [(UO2)(O2)(H2O)2](H2O)2[71] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
04.GA.15 (8. Auflage: IV/H.01) 05.03.01.01 |
Ähnliche Minerale | Metastudtit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin[71] |
Raumgruppe (Nr.) | C2/c[71] (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 14,07 Å; b = 6,72 Å; c = 8,43 Å β = 123,36°[71] |
Formeleinheiten | Z = 4[71] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | weich; 1 bis 2[3] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,58 (synthetisch); berechnet: 3,64[6] |
Spaltbarkeit | keine[3] |
Bruch; Tenazität | biegsame Fragmente[3] |
Farbe | gelb bis hellgelb; im Durchlicht fast farblos |
Strichfarbe | hellgelb |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glas-[6] oder Wachsglanz[5] |
Radioaktivität | sehr stark radioaktiv |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,545 nβ = 1,555 nγ = 1,680[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,135[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | Umwandlung zu Metastudtit durch Dehydratisierung |
Studtit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung [(UO2)(O2)(H2O)2](H2O)2[71], ist also ein wasserhaltiges Uranylperoxid. Neben seiner wasserfreien Form Metastudtit ist es das einzig bekannte Peroxid-Mineral.[71]
Studtit entwickelt nur kleine, hellgelbe bis fast farblose Kristalle mit nadeligem Kristallhabitus. Meist findet er sich in Form faseriger Mineral-Aggregate oder krustiger Überzüge. Die durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle weisen einen glas- oder wachsähnlichen Glanz auf. Das Mineral wird allgemein als weich beschrieben (Mohshärte etwa 1 bis 2) und die feinen Kristallnadeln sind biegsam.}
puts \n[edit {Studtit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Manganit | |
---|---|
none|375pxManganit-Kristallstufe aus Ilfeld (Nordhausen) im Harz (Thüringen) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | γ-MnO(OH)[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.FD.15 (8. Auflage: IV/F.06) 06.01.03.01 |
Ähnliche Minerale | Enargit, Stibnit, Zinkenit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/c[2] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 5,304 Å; b = 5,277 Å; c = 5,304 Å β = 114,38°[2][72] |
Formeleinheiten | Z = 4[2][72] |
Häufige Kristallflächen | {001}, {h0l} |
Zwillingsbildung | Kontakt- und Durchdringungszwillinge nach {011}, lamellar nach {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,29 bis 4,34; berechnet: 4,38 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {110}, gut nach {001} |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig |
Farbe | schwarz bis schwarzgrau |
Strichfarbe | rotbraun bis schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,250(2) nβ = 2,250(2) nγ = 2,530(2)[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,280[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Manganit, auch als Braunmanganerz, Glanzmanganerz oder kurz Braunstein bekannt (nicht zu verwechseln mit der Mineralgruppe der Braunsteine), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung γ-MnO(OH)[1], besteht also zu gleichen Teilen aus Mangan in der kubisch-flächenzentrierten Modifikation, Sauerstoff und Hydroxidionen (OH).
Manganit entwickelt meist prismatische und entlang der c-Achse gestreifte Kristalle und knie- oder kreuzförmige Kristallzwillinge, aber auch nadelige und körnige bis massige Mineral-Aggregate bzw. Konkretionen. Auch Pseudomorphosen nach Calcit sind bekannt.[4]
Manganit ist üblicherweise undurchsichtig und von grauschwarzer bis schwarzer Farbe bei rotbrauner bis schwarzer Strichfarbe. In dünnsten Schichten und Splittern kann er allerdings rötlich durchscheinend sein[4]. Auf sichtbaren Kristallflächen zeigt sich starker, gelegentlich auch bunt irisierender Metallglanz, Bruchflächen und massige Aggregate sind dagegen matt.}
puts \n[edit {Manganit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Schoepit | |
---|---|
none|375pxSchoepit neben farblosem Rutherfordin aus der Musonoi Mine, Kolwezi, Katanga, Demokratische Republik Kongo (Größe: 4.5 x 2.4 x 2.7 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | [(UO2)4Template:PipeOTemplate:Pipe(OH)6]·6H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.GA.05 (8. Auflage: IV/H.01) 05.02.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | P21ca[1] (Nr. 29) |
Gitterparameter | a = 14,34 Å; b = 16,81 Å; c = 14,73 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | ≈ 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,8 bis 4,96; berechnet: 4,87[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | zitronengelb, schwefelgelb, bräunlichgelb |
Strichfarbe | hellgelb |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Diamantglanz |
Radioaktivität | sehr stark |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,690 nβ = 1,714 nγ = 1,735[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,045[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 89°[5] |
Pleochroismus | sichtbar: X = c = farblos Y = b = zitronengelb Z = a = zitronengelb[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | grüne Fluoreszenz |
Schoepit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung [(UO2)4Template:PipeOTemplate:Pipe(OH)6]·6H2O[1] und entwickelt meist durchsichtige und diamanten glänzende Kristalle mit tafeligem, aber auch kurzprismatischem Habitus nach {001} und zitronengelber, schwefelgelber oder bräunlichgelber Farbe bei hellgelber Strichfarbe. Selten treten auch mikrokristalline Mineral-Aggregate auf.}
puts \n[edit {Schoepit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Richterit | |
---|---|
none|375pxGrüner Richterit aus Badachschan, Afghanistan (Größe: 2,1 x 1,0 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Na[CaNa](Mg,Fe2+)5[(OH)2Template:PipeSi8O22][1][6] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.DE.20 (8. Auflage: VIII/F.09) 66.01.03b.09 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe | C2/m[1] |
Gitterparameter | a = 9,90 Å; b = 17,98 Å; c = 5,27 Å β = 104,2°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Zwillingsbildung | einfache und multiple Zwillinge parallel {100}[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,97 bis 3,45; berechnet: [3,10][6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {110}, Spaltwinkel ~56° und ~124°; Absonderungen nach {100} und {001}[6] |
Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
Farbe | gelb, braun, grauviolett, dunkelrot, dunkelgrün, blau |
Strichfarbe | weiß bis grau |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,615 nβ = 1,629 nγ = 1,636[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,021[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 68°; berechnet: 70°[5] |
Pleochroismus | stark: hellgelb, orange, rot[6] |
Das Mineral Richterit ist ein relativ selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Amphibole. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na[CaNa](Mg,Fe2+)5[(OH)2Template:PipeSi8O22][1][6] und entwickelt meist faserige oder nadelig bis prismatische und senkrecht zur kristallographischen a-Achse [100] abgeflachte Kristalle bis etwa 15 cm Größe von gelber, brauner, grauvioletter, dunkelroter bis dunkelgrüner oder blauer Farbe bei weißer bis grauer Strichfarbe. Neben Einkristallen bildet Richterit häufig einfache oder multiple Kristallzwillinge parallel {100} (bc-Ebene) als Zwillings- und Verwachsungsebene.
Richterit bildet mit Ferrorichterit eine lückenlose Mischkristallreihe.
}
puts \n[edit {Richterit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Zapatalit | |
---|---|
none|375pxTraubig ausgebildeter Zapatalit aus der Miguel Vacas Mine, Pardais, Vila Viçosa, Évora, Portugal | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1971-023 |
Chemische Formel | Cu3Al4[(OH)3Template:PipePO4]3·4H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DE.20 (8. Auflage: VII/D.20) 42.05.03.01 |
Ähnliche Minerale | Chrysokoll, Shattuckit, Türkis |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Gitterparameter | a = 15,22 Å; c = 11,52 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,016; berechnet: 3,017[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | hellblau bis türkisblau |
Strichfarbe | hellblau |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,646 nε = 1,635[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,011[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Zapatalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cu3Al4[(OH)3|PO4]3·4H2O[1], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat.
Zapatalit entwickelt überwiegend massige oder nierige bis traubige Mineral-Aggregate und Rissfüllungen von hellblauer bis türkisblauer Farbe bei hellblauer Strichfarbe.
}
puts \n[edit {Zapatalit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Kutnohorit | |
---|---|
none|375pxNadeliger, radialstrahliger Kutnohorit (möglicherweise vermischt mit etwas manganhaltigem Calcit) aus der „Wessels Mine“, Hotazel, Kalahari, Südafrika | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | CaMn[CO3]2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate (und Verwandte) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
5.AB.10 (8. Auflage: V/B.03) 14.02.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R3[1] (Nr. 148) |
Gitterparameter | a = 4,85 Å; c = 16,22 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 3[1] |
Häufige Kristallflächen | R3 |
Zwillingsbildung | 148 |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,12; berechnet: 3,15 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {1011} |
Bruch; Tenazität | schwach muschelig, spröde |
Farbe | weiß, grau, rosa, gelblich |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,710 bis 1,727 nε = 1,519 bis 1,535[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,191 bis 0,192[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Kutnohorit, auch als Kutnahorit oder Mangandolomit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung CaMn[CO3]2, ist also chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Carbonat.
Kutnohorit entwickelt überwiegend polykristalline, radialstrahlige, körnige oder massige Mineral-Aggregate von weißer, grauer, rosa, gelblicher Farbe bei weißer Strichfarbe.
Kutnohorit bildet mit Dolomit und Ankerit jeweils eine lückenlose Mischkristallreihe.}
puts \n[edit {Kutnohorit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Shattuckit | |
---|---|
none|375pxTraubenförmiger Shattuckit aus Otjikotu, Kaokoveld, Kunene, Namibia | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Cu5[OHTemplate:PipeSi2O6]2[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.DB.40 (8. Auflage: VIII/F.04) 65.01.07.01 |
Ähnliche Minerale | Chrysokoll, Plancheit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pcab[1] (Nr. 61) |
Gitterparameter | a = 9,89 Å; b = 19,83 Å; c = 5,38 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,11; berechnet: 4,128[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010} und {100}[6] |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | mittel- bis dunkelblau |
Strichfarbe | hellblau |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,753 nβ = 1,782 nγ = 1,815[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,062[5] |
Achsenwinkel | 2V = berechnet: 88°[5] |
Shattuckit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu5[OHTemplate:PipeSi2O6]2[1], ist also ein Kupfer-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen, das strukturell zu den Kettensilikaten gehört.
Shattuckit entwickelt überwiegend feinnadelige bis faserige Kristalle in radialstrahligen und traubigen oder massigen Mineral-Aggregaten von mittel- bis dunkelblauer Farbe bei hellblauer Strichfarbe. Auch Pseudomorphosen nach Malachit sind bekannt.
}
puts \n[edit {Shattuckit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Diaboleit | |
---|---|
none|375pxPrismatischer Diaboleit von den Schlackenfeldern der Thorikos Bucht, Bezirk Lavrio, Attika, Griechenland (Bildbreite: 0,8 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Pb2Cu(OH)4Cl2[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DB.05 (8. Auflage: III/D.12) 10.06.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe (Nr.) | P4mm[1] (Nr. 99) |
Gitterparameter | a = 5,88 Å; c = 5,50 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Häufige Kristallflächen | tafelig nach {001} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,42; berechnet: 5,48 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | muschelig, spröde |
Farbe | dunkelblau bis leuchtend himmelblau |
Strichfarbe | hellblau |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz, Perlglanz auf den Spaltflächen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,980 nε = 1,850[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,130 |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Diaboleit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb2Cu(OH)4Cl2[1] und entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende Kristalle mit tafeligem bis prismatischem Habitus und quadratischer oder achteckiger Tracht, aber auch massige Aggregate von dunkelblauer bis leuchtend himmelblauer Farbe bei hellblauer Strichfarbe.
Unverletzte Kristallflächen weisen einen diamantähnlichen Glanz auf, Spaltflächen dagegen eher einen perlmuttartigen Glanz.
}
puts \n[edit {Diaboleit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Gaspéit | |
---|---|
none|375pxGaspéit (hellgrün) und Gillardit (dunkelgrün) aus der 132 North Mine, Widgiemooltha, Western Australia | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1965-029 |
Chemische Formel | Ni[CO3] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate (und Verwandte) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
5.AB.05 (8. Auflage: V/B.02) 14.01.01.08 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R3c[1] (Nr. 167) |
Gitterparameter | a = 4,61 Å; c = 14,74 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 bis 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,71(1); berechnet: 3,748[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {1011} |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | hellgrün, grasgrün, olivgrün |
Strichfarbe | gelbgrün |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,830 nε = 1,610[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,220[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Gaspéit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ni[CO3] und entwickelt nur kleine, rhombenförmige Kristalle bis etwa 0,5 mm Länge in nierigen bis massigen Mineral-Aggregaten von hellgrüner, grasgrüner bis olivegrüner Farbe bei gelbgrüner Strichfarbe.
Gaspéit bildet eine lückenlose Mischreihe mit Magnesit (Mg[CO3]).}
puts \n[edit {Gaspéit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Matlockit | |
---|---|
none|375pxMatlockitkristall aus Derbyshire, England. In den Sammlungen des Mineralogischen Museums, Bonn | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | PbFCl |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DC.25 (8. Auflage: III/D.09) 09.02.11.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe (Nr.) | P4/nmm[1] (Nr. 129) |
Gitterparameter | a = 4,11 Å; c = 7,25 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Häufige Kristallflächen | {110}, {011}, {111} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3[6] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 7,12; berechnet: 7,16[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | uneben bis schwach muschelig |
Farbe | farblos, hellgelb bis bernsteingelb, gelborange, grünlich |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz, Perlglanz nach {001}[6] |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 2,150 nε = 2,040[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,110[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in Salpetersäure und konz. HCl |
Matlockit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PbFCl, besteht also zu gleichen Teilen aus Blei, Fluor und Chlor.
Matlockit entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende, tafelige Kristalle mit Diamantglanz auf den Kristallflächen und Perlglanz auf den Spaltflächen. Auch lamellare, rosettenförmige oder radialstrahlige Mineral-Aggregate sind bekannt. Reiner Matlockit ist farblos und durchsichtig. Er kann jedoch durch Fremdbeimengungen auch von hellgelber bis bernsteingelber, gelboranger oder grünlicher Farbe sein, wobei seine Transparenz abnimmt. Die Strichfarbe ist allerdings immer weiß.}
puts \n[edit {Matlockit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Template:QS-Minerale
Expression error: Unexpected < operator.
Krotit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2010-038 |
Chemische Formel | CaAl2O4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
Ähnliche Minerale | Dmitryivanovit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/n[73] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 8,700 Å; b = 8,092 Å; c = 15,191 Å β = 90,17°[73] |
Formeleinheiten | Z = 12[73] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | ≈ 6,5 |
Dichte (g/cm3) | 2,94 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | muschelig, spröde |
Farbe | farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | transparent |
Glanz | glasartig |
Kristalloptik | |
Pleochroismus | farblos bis sehr blasses Grau |
Krotit ist ein äußerst seltenes Mineral, das nicht auf der Erde, sondern im Weltall gebildet wurde.[74] Es handelt sich um ein Calcium-Aluminium-Oxid mit der Zusammensetzung CaAl2O4. }
puts \n[edit {Krotit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Boleit | |
---|---|
none|375pxMehrere Boleitkristalle im Muttergestein aus der Typlokalität Santa Rosalía (Boleó), Mexiko | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | KPb26Cu24Ag9(OH)48Cl62[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DB.15 (8. Auflage: III/D.12) 10.06.06.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pm3m[1] (Nr. 221) |
Gitterparameter | a = 15,29 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Häufige Kristallflächen | {111}, {011} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 3,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,054; berechnet: 5,082[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | intensiv blau, im Durchlicht auch blaugrün |
Strichfarbe | blau |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Glanz | schwacher Glasglanz, Perlglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 2,05[5] |
Doppelbrechung | keine, da isotrop |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in Wasser |
Boleit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung KPb26Cu24Ag9(OH)48Cl62[1] und entwickelt fast ausschließlich durchscheinende bis durchsichtige Kristalle mit kubischem Habitus oder Kombinationen kubischer Formen. Häufig findet sich Boleit auch mit Cumengeit oder Pseudoboleit orientiert (epitaxisch) verwachsen. Die Flächen der charakteristisch intensiv blauen Kristalle weisen schwachen Glasglanz auf, Spaltflächen dagegen schimmern perlmuttartig.
Mit einer Mohshärte von 3 bis 3,5 gehört Boleit neben dem Referenzmineral Calcit zu den weichen Mineralen, die sich mit einer Kupfermünze ritzen lassen.}
puts \n[edit {Boleit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Ilvait | |
---|---|
none|375pxIlvait und Quarz aus Serifos, Griechenland (Größe: 3,9 x 2,1 x 1,8 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ca(Fe2+)2Fe3+[OTemplate:PipeOHTemplate:PipeSi2O7][20] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.BE.07 (8. Auflage: VIII/C.10) 56.02.03.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/a[1] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 13,01 Å; b = 8,80 Å; c = 5,85 Å β = 90,2°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,99 bis 4,05; berechnet: 4,064[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
Farbe | schwarz bis schwarzgrau |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | undurchsichtig; in dünnen Schichten durchscheinend |
Glanz | schwacher Metallglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,727 nβ = 1,870 nγ = 1,883[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,156[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 20 bis 30°; berechnet: 30°[5] |
Pleochroismus | in dünnen Schichten stark:[5] X = dunkelgrün Y = gelb-braun bis dunkelbraun Z = dunkelbraun |
Ilvait (auch Lelievre, Lievrit, Jenit oder Yenit) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca(Fe2+)2Fe3+[OTemplate:PipeOHTemplate:PipeSi2O7][20] und entwickelt meist prismatische Kristalle, aber auch radialstrahlige und körnige bis massige Mineral-Aggregate von schwarzer bis schwarzgrauer Farbe bei schwarzer Strichfarbe.
Mit einer Mohshärte von 5,5 bis 6 gehört Ilvait zu den mittelharten Mineralen, die sich mit einer Stahlfeile ritzen lassen. Die Flächen der üblicherweise undurchsichtigen Kristalle weisen einen schwachen Metallglanz auf. Bruchflächen oder Aggregatformen sind dagegen matt. In dünnen Schichten ist Ilvait durchscheinend und zeigt einen starken Pleochroismus, das heißt je nach der Richtung, aus der der Lichtstrahl durch den Kristall fällt, ändert das Mineral seine Farbe von Dunkelgrün über Gelb-Braun bis Dunkelbraun.}
puts \n[edit {Ilvait} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Sakuraiit | |
---|---|
none|375pxSakuraiit (dunkle Körner, vermutlich mit Chalkopyrit) aus der Typlokalität Ikuno-Mine, Präfektur Hyōgo, Japan | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1965-017 |
Chemische Formel | (Cu,Zn,In,Fe,Sn)4S4[75] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.05b (8. Auflage: II/C.06) 02.09.02.05 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | P43m[75] |
Gitterparameter | a = 5,46 Å[75] |
Formeleinheiten | Z = 1[75] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 4,45 (berechnet) |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | grünlich grau |
Strichfarbe | bleigrau |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Sakuraiit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Zn,In,Fe,Sn)4S4 und bildet grünlich-graue Körner.}
puts \n[edit {Sakuraiit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Olivenit | |
---|---|
none|375pxOlivenit (Kristallgröße: 1 mm) aus der Grube Clara bei Oberwolfach im Schwarzwald | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Cu2[OHTemplate:PipeAsO4][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.BB.30 (8. Auflage: VII/B.06) 41.06.06.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/n[76] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 8,5844 Å; b = 8,2084 Å; c = 5,9258 Å β = 90,13°[76][3] |
Formeleinheiten | Z = 4[76][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,46; berechnet: 4,45[6] |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {101} und {110} |
Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben |
Farbe | olivgrün, grünlichbraun bis braun, graugrün bis grau, grauweiß, strohgelb in faseriger Ausbildung[6] |
Strichfarbe | hellgrün |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Glanz | Diamantglanz, Glasglanz, Perlglanz bis Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,747 bis 1,780 nβ = 1,788 bis 1,820 nγ = 1,829 bis 1,865[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,082 bis 0,085[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig wechselnd |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 80 bis 90°; berechnet: 46 bis 84°[5] |
Olivenit, auch als Arseniksaures Kupfererz, Olivenerz, Olivenkupfer oder Pharmacochalcit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cu2[OHTemplate:PipeAsO4][1], ist also chemisch gesehen ein Kupfer-Arsenat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.
Olivenit entwickelt meist kurz- bis langprismatische Kristalle, aber auch nadelige, radialstrahlige oder massige Mineral-Aggregate von olivgrüner, grünlichbrauner bis brauner, graugrüner bis grauer oder grauweißer Farbe. In faseriger Ausbildung kann Olivenit auch eine strohgelbe Farbe annehmen. Die Strichfarbe ist dagegen immer hellgrün.
Die Flächen der durchscheinenden bis undurchsichtigen Kristallflächen weisen einen Glanz auf, der etwa zwischen dem von geschliffenen Diamanten und Glas liegt. Faserige Aggregate schimmern dagegen ähnlich Perlmutt- oder seidenglänzend. Mit einer Mohshärte von 3 gehört Olivenit noch zu den weichen Mineralen, die sich wie das Referenzmineral Calcit mit einer Kupfermünze ritzen lassen.
Mit Adamin (Zn2[OH|AsO4]) bildet Olivenit eine lückenlose Mischkristallreihe.}
puts \n[edit {Olivenit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hawleyit | |
---|---|
none|375pxHawleyit-Kruste aus Nagylápafõ (Mátra-Gebirge, Ungarn) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CdS |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.05a (8. Auflage: II/C.01) 02.08.02.06 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | F43m |
Gitterparameter | a = 5,838 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | 4,87 (berechnet) |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | hellgelb |
Strichfarbe | hellgelb |
Transparenz | Bitte ergänzen |
Glanz | Bitte ergänzen |
Hawleyit, chemisch β-Cadmiumsulfid ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CdS und bildet hellgelbe, feinkörnig-pulvrige Überzüge auf Mineralen wie Sphalerit oder Siderit.}
puts \n[edit {Hawleyit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Otavit | |
---|---|
none|375pxWeiße bis fast farblose Otavitkristalle aus der Tsumeb Mine, Namibia | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Cadmiumspat |
Chemische Formel | Cd[CO3][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate (und Verwandte) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
5.AB.05 (8. Auflage: V/B.02) 14.01.01.07 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R3c[1] (Nr. 167) |
Gitterparameter | a = 4,93 Å; c = 16,27 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Häufige Kristallflächen | {1011} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,96 (synthetisch); berechnet: 5,03[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {1011} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos bis weiß, gelblichbraun bis rötlichbraun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz bis Diamantglanz; Perlglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,830 nε = 1,605[6] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | Fluoreszenz |
Otavit oder auch Cadmiumspat ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cd[CO3][1] ist also chemisch gesehen ein Cadmiumcarbonat, das überwiegend in Form von krustigen Überzügen gefunden wird, selten aber auch rhomboedrische Kristalle bis etwa zwei Millimeter Größe entwickelt.
Reine Otavitkristalle sind farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann Otavit aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelblichbraune bis rötlichbraune Farbtönung annehmen. Sichtbare Kristallflächen weisen einen starken Glas- bis Diamantglanz auf, mikrokristalline, krustige Formen dagegen eher einen Perlmuttglanz.}
puts \n[edit {Otavit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Rostit | |
---|---|
none|375pxRostit aus der Grube Anna bei Alsdorf, Nordrhein-Westfalen (Größe 5 cm × 3,5 cm × 3 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Al[OHTemplate:PipeSO4]·5H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate und Verwandte |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.DB.10 (8. Auflage: VI/D.06) 31.09.11.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pcab[1] (Nr. 61) |
Gitterparameter | a = 11,17 Å; b = 13,04 Å; c = 10,87 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | „weich“ |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 1,892; berechnet: 1,92 bis 1,96[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | weiß, farblos, hellblau |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Bitte ergänzen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,461 nβ = 1,470 nγ = 1,484[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,023 |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Rostit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Al[OH|SO4]·5H2O[1] und entwickelt meist nierige oder erdige bis massige Mineral-Aggregate, aber auch abgeflachte rhomboedrische oder tafelige Kristalle bis etwa 0,5 mm Größe von überwiegend weißer Farbe und weißer Strichfarbe. Auch farblose oder hellblaue Rostite sind bekannt.
}
puts \n[edit {Rostit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Polhemusit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1972-017 |
Chemische Formel | (Hg,Zn)S |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.05c (8. Auflage: II/C.01) 02.08.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | P4/n, P42/n, P4/nbm, P4/nmm, P42/nnm oder P42/ncm[77] |
Gitterparameter | a = 8,71 Å; c = 14,74 Å[77] |
Formeleinheiten | Z = vermutlich zw. 24 und 32[77] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,23 bis 5,63 (berechnet, je nach Anzahl Formeleinheiten)[77] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | schwarz |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak, in dünnen Bereichen durchscheinend |
Glanz | harz- bis diamantartig |
Polhemusit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Hg,Zn)S und bildet bis zu 25 μm große Prismen oder Dipyramiden sowie mikroskopisch kleine Körner von schwarzer, in blanken Bereichen grauer Farbe.}
puts \n[edit {Polhemusit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Rudashevskyit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2005-017 |
Chemische Formel | (Fe,Zn)S |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.05a (8. Auflage: nicht vergeben) 02.08.02.07 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | F43m |
Gitterparameter | a = 5,426 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | Bitte ergänzen |
Dichte (g/cm3) | 3,79 (berechnet) |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | schwarz |
Strichfarbe | braunschwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | Harz- bis Halbmetallglanz |
Rudashevskyit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Zn)S und bildet polykristalline, 5-120 μm große Körner von schwarzer Farbe.}
puts \n[edit {Rudashevskyit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Digenit | |
---|---|
none|375pxDigenitstufe aus Butte (Montana), USA (Größe: 4,2 x 3,8 x 2,2 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Cu9S5 bzw. β-Cu1,8S[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.BA.05e (8. Auflage: II/B.01) 02.04.07.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R3m[1] (Nr. 166) |
Gitterparameter | a = 3,92 Å; c = 48,00 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 15[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,546; berechnet: 5,706[6] |
Spaltbarkeit | nach {111} (bei synthetischen Kristallen)[6] |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | blauschwarz |
Strichfarbe | grauschwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Digenit, veraltet auch als α-Kupferglanz oder Blauer isotroper Kupferglanz[4] bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist. Er kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu9S5[20] bzw. β-Cu1,8S[1] und findet sich meist in Form von Verwachsungen mit anderen Kupfersulfiden und massigen Mineral-Aggregaten, selten aber auch in Form trigonaler oder pseudokubischer Kristalle bis etwa 3 cm Größe von blauschwarzer Farbe bei grauschwarzer Strichfarbe.
Digenit ist auch in dünnen Schichten undurchsichtig. Auf den Kristallflächen frischer Proben bzw. auf frischen Schnitt- oder Bruchflächen zeigt sich starker Metallglanz. Allerdings laufen diese Flächen an der Luft nach einiger Zeit schwarz an und werden matt oder bilden einen braunen, pulvrigen Überzug.}
puts \n[edit {Digenit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Itoigawait | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1998-034 |
Chemische Formel | SrAl2[(OH)2Template:PipeSi2O7] • H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.BE.05 (8. Auflage: VIII/C.10) 56.02.03.05 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Cmcm[1] (Nr. 63) |
Gitterparameter | a = 6,03 Å; b = 8,94 Å; c = 13,22 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 5,5 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 3,37 |
Spaltbarkeit | gut |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | blau, farblos in dünnen Schichten |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,664 |
Doppelbrechung | δ = 0,024[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 81° |
Itoigawait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung SrAl2[(OH)2Template:PipeSi2O7] • H2O[1] und konnte bisher nur in Form mikrokristalliner Mineral-Aggregate von blauer Farbe bei weißer Strichfarbe gefunden werden.
}
puts \n[edit {Itoigawait} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Orcelit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ni5-xAs2 (x = 0,23)[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.AB.10 (8. Auflage: II/A.04) 02.03.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe (Nr.) | P63cm[1] (Nr. 185) |
Gitterparameter | a = 6,70 Å; c = 12,39 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | nicht definiert |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 6,5; berechnet: 8,50[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | gelbweiß, rosa bis bronzefarben (bräunlicher als Nickelin) |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Orcelit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ni5-xAs2 (x = 0,23)[1] und konnte bisher nur in Form von verstreuten Körnern eingeschlossen in Pentlandit gefunden werden. Die Farbe der undurchsichtigen Kristallite kann gelbweiß oder rosa bis bronzefarben sein und ähnelt dem Nickelin, ist aber bräunlicher als dieser.
}
puts \n[edit {Orcelit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Oregonit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | FeNi2As2[49] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.AB.20[49] (8. Auflage: II/B.12) 02.05.04.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Gitterparameter | a = 6,083 Å; c = 7,130 Å[3] |
Formeleinheiten | Z = 3[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 6,92 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | weiß in polierten Sektionen |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Oregonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung FeNi2As2[49], ist also chemisch gesehen ein Nickel-Eisenarsenid, das bisher nur in Form feinkörniger Kiesel bis etwa 0,5 mm Größe mit glatter, brauner Kruste gefunden werden konnte.
}
puts \n[edit {Oregonit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Ikranit | |
---|---|
none|375pxBräunlichgelber, körniger Ikranit in faserigem Aegirin-III Aggregat vom Karnassurt, Lowosero-Tundra, Halbinsel Kola, Russland | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 2000-010 |
Chemische Formel | (Na,H3O)15(Ca,Mn,REE)6Fe3+2Zr3Si24O66(O,OH)6Cl·nH2O[78] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.CO.10 (8. Auflage: VIII/E.25) 64.01.01.08 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R3m[9] (Nr. 160) |
Gitterparameter | a = 14,167 Å; c = 30,081 Å[9][3] |
Formeleinheiten | Z = 3[9][3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,82; berechnet: 2,63[79] |
Spaltbarkeit | keine[79] |
Bruch; Tenazität | muschelig; spröde |
Farbe | bräunlichgelb bis hellbraun |
Strichfarbe | bräunlichweiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Radioaktivität | gering |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,612 nε = 1,615[3] |
Doppelbrechung | δ = 0,003[3] |
Optischer Charakter | einachsig positiv (oft auch schwach zweiachsig) |
Das Mineral Ikranit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Eudialytgruppe mit der chemischen Zusammensetzung (Na,H3O)15(Ca,Mn,REE)6Fe3+2Zr3Si24O66(O,OH)6Cl·nH2O[78]. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und konnte bisher nur in Form durchsichtiger bis durchscheinender, körniger Aggregate bis etwa zwei bis drei Zentimeter Größe von bräunlichgelber bis hellbrauner Farbe bei bräunlichweißer Strichfarbe gefunden werden.}
puts \n[edit {Ikranit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Barbosalith | |
---|---|
none|375pxSchwarzer, mikrokristalliner Barbosalith mit Einschlüssen von rötlichen Phosphosideritkristallen aus der „Bull Moose Mine“ bei Custer, South Dakota, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Fe2+Fe23+[(OH)2Template:Pipe(PO4)2][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.BB.40 (8. Auflage: VII/B.08) 41.10.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/c[1] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 7,25 Å; b = 7,46 Å; c = 7,49 Å β = 120,2°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,60 bis 3,62; berechnet: 3,71[6] |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | muschelig; spröde |
Farbe | dunkelblau, blaugrün, grünlichschwarz, schwarz |
Strichfarbe | dunkelblau |
Transparenz | durchscheinend bis fast undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz bis erdig matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,760 bis 1,780 nβ = 1,770 bis 1,810 nγ = 1,835 bis 1,840[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,075[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 64 bis 70°[5] |
Pleochroismus | sichtbar: X = Y = dunkelblaugrün; Z = dunkelolivgrün[5] |
Barbosalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe23+[(OH)2Template:Pipe(PO4)2][1] und stellt damit das Eisen-Analogon des Scorzalith (Fe2+Al2[(OH)2Template:Pipe(PO4)2][1]) dar.
Barbosalith ist durchscheinend bis fast undurchsichtig und entwickelt meist nur mikrokristalline Mineral-Aggregate oder krustige Überzüge, selten aber auch stämmige, prismatische und pseudotetragonale oder -kubische Kristalle bis etwa 0,25 mm Größe von dunkelblauer, blaugrüner, grünlichschwarzer oder schwarzer Farbe bei dunkelblauer Strichfarbe.}
puts \n[edit {Barbosalith} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Curienit | |
---|---|
none|375pxCurienit (gelb) und Francevillit (orange) aus der Mounana Mine (Mouana Mine), Franceville, Haut-Ogooué, Gabun | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1967-049 |
Chemische Formel | Pb[UO2Template:PipeVO4]2·5H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.HB.15 (8. Auflage: VII/E.11) 40.02a.27.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pcan[1] (Nr. 60) |
Gitterparameter | a = 10,40 Å; b = 8,45 Å; c = 16,34 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,88; berechnet: 4,94[6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | kanariengelb |
Strichfarbe | hellgelb |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz, Perlglanz |
Radioaktivität | sehr stark |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα unbekannt nβ > 2 nγ > 2[6] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 66°[6] |
Curienit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate). Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb[UO2Template:PipeVO4]2·5H2O[1] und entwickelt nur mikrokristalline Mineral-Aggregate von kanariengelber Farbe bei hellgelber Strichfarbe.
Mit Francevillit (Ba[UO2Template:PipeVO4]2·5H2O[1]) bildet Curienit eine lückenlose Mischkristall-Reihe.}
puts \n[edit {Curienit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Melanterit | |
---|---|
none|375pxMelanterit aus den Copperas Mountain, Paxton, Ross County, Ohio, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Eisenvitriol |
Chemische Formel | Fe[SO4]·7H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (und Verwandte) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.CB.35 (8. Auflage: VI/C.06) 29.06.10.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/c[1] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 14,07 Å; b = 6,50 Å; c = 11,04 Å β = 105,6°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 1,895 bis 1,898; berechnet: 1,897[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}; deutlich nach {120}[6] |
Bruch; Tenazität | muschelig, spröde |
Farbe | hellgrün, grünlichblau bis bläulichgrün, farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,470 bis 1,471 nβ = 1,477 bis 1,480 nγ = 1,486[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,016[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 86°; berechnet: 80°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | leicht wasserlöslich |
Besondere Merkmale | süßlich schmeckend, astringierend (zusammenziehend) |
Melanterit, auch als Eisenvitriol bekannt, ist ein eher häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe[SO4]·7H2O[1], ist also ein wasserhaltiges Eisen(II)-sulfat.
Mit einer Mohshärte von 2 gehört Melanterit zu den weichen Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Gips mit dem Fingernagel ritzen lassen. In der Natur findet er sich meist in Form massiger bis pulvriger oder faseriger bis nadeliger Mineral-Aggregate, Konkretionen und Stalaktiten sowie krustigen Überzügen bzw. Ausblühungen. Selten bildet er auch tafelige, prismatische oder pseudooktaedrische Kristalle mit glasglänzenden Oberflächen aus.}
puts \n[edit {Melanterit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Zanazziit | |
---|---|
none|375pxZanazziit aus Jenipapo, Itinga, Jequitinhonhatal, Minas Gerais, Brasilien (Sichtfeld: 9 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1986-054 |
Chemische Formel | Ca2Be4Mg5[(OH)4Template:Pipe(PO4)6]·6H2O[66] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DA.10 (8. Auflage: VII/D.01) 42.07.07.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | C2/c[1] (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 15,87 Å; b = 11,85 Å; c = 6,60 Å β = 95,3°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,76; berechnet: 2,77[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {100}, deutlich nach {010} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | hell- bis dunkelolivgrün, grünlichgelb, bräunlichgelb |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz auf Spaltflächen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,606(2) nβ = 1,610 nγ = 1,620[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,014[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 72°; berechnet: 66°[5] |
Zanazziit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Be4Mg5[(OH)4|(PO4)6]·6H2O[66] und entwickelt meist tönnchenförmige, pseudohexagonale Kristalle bis etwa 4 mm Länge in halbkugelförmigen, strahligen Mineral-Aggregaten von hell- bis dunkelolivgrün, grünlichgelb, bräunlichgelber Farbe bei weißer Strichfarbe. Die Flächen der durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle zeigen einen glasähnlichen Glanz, Spaltflächen weisen dagegen Perlglanz auf.
Mit einer Mohshärte von 5 gehört Zanazziit zu den mittelharten Mineralen, das sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit noch mit einem Messer ritzen lässt.}
puts \n[edit {Zanazziit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Bartelkeit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1979-029 |
Chemische Formel | PbFe[Ge3O8][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate (ehemals Oxide und Hydroxide) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.JA.10 (8. Auflage: IV/C.08) 07.06.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21[1] (Nr. 4) |
Gitterparameter | a = 5,43 Å; b = 13,69 Å; c = 5,89 Å β = 117,8°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 4,97[6] |
Spaltbarkeit | deutlich nach {101}[6] |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß bis schwach hellgrün |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | schwacher Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,885 nβ = 1,910 nγ = 1,913[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,028[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 35°[5] |
Bartelkeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PbFe[Ge3O8][1] und entwickelt meist nadelige (nach {101}) bis tafelige (nach {101}) Kristalle bis etwa einen Millimeter Größe. Die Oberflächen der farblosen oder weißen bis schwach hellgrünen Kristalle weisen einen schwachen Diamantglanz auf.
Mit einer Mohshärte von 4 gehört Bartelkeit zu den weichen bis mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Fluorit gut mit einem Messer ritzen lassen.}
puts \n[edit {Bartelkeit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Pirquitasit | |
---|---|
none|375px | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1980-091 |
Chemische Formel | Ag2ZnSnS4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.15a (8. Auflage: II/C.06) 02.09.02.07 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | I42m oder I4 |
Gitterparameter | a = 5,786 Å; c = 10,829 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Zwillingsbildung | polysynthetisch |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 4,822 (berechnet) |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | braun-grau |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Pirquitasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ag2ZnSnS4 und bildet bis zu 0,5 mm große, unregelmäßig geformte Körner von braun-grauer Farbe, die mit anderen Mineralen verwachsen sind.}
puts \n[edit {Pirquitasit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Zunyit | |
---|---|
none|375pxZunyitkristalle im Muttergestein aus Silver City, East Tintic Mountains, Juab County, Utah, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Al12[(OH)14Template:PipeClTemplate:PipeAlO4Template:PipeSi5O16][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.BJ.55 (8. Auflage: VIII/C.36) 57.03.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe (Nr.) | F43m[1] (Nr. 216) |
Gitterparameter | a = 13,88 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Zwillingsbildung | nach {111} Kontakt- und Durchdringungszwillinge |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,874(5); berechnet: 2,87 bis 2,90[6] |
Spaltbarkeit | gut nach {111} |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | farblos, grauweiß, fleischrot |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,592 bis 1,600[6] |
Doppelbrechung | keine, da isotrop |
Zunyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Al12[(OH)14Template:PipeClTemplate:PipeAlO4Template:PipeSi5O16][1] und findet sich meist in Form gut entwickelter, tetraedrischer oder pseudo-oktaedrischer Kristalle (möglicherweise auch kubische Kombinationen).
Reiner Zunyit ist farblos und durchsichtig und die Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Zwillingsbildung, Gitterbaufehlern oder Fremdbeimengungen bzw. Einschlüssen kann er allerdings weiß erscheinen oder eine fleischrote Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.
Mit einer Mohshärte von 7 gehört Zunyit zu den harten Mineralen, die ähnlich wie das Referenzmineral Quarz in der Lage sind, Fensterglas zu ritzen.}
puts \n[edit {Zunyit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Kornerupin | |
---|---|
none|375pxKornerupin-Kristall aus der Mount Riddock Station, Harts Ranges, Northern Territory, Australien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (□,Mg,Fe2+)Al4(Mg3Al2)[O4Template:Pipe(OH,O)Template:PipeSi2O7Template:Pipe(Si(Al,B)Si)Σ3O10][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.BJ.50 (8. Auflage: VIII/B.31) 58.01.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Cmcm[1] (Nr. 63) |
Häufige Kristallflächen | {110}, {100}, {010}[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 7 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,29 bis 3,35; berechnet: 3,288 |
Spaltbarkeit | gut nach {110} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß, grau, grünlich, bläulich, grünlichbraun bis gelblichbraun, schwarz |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,660 bis 1,671 nβ = 1,673 bis 1,683 nγ = 1,674 bis 1,684[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,014[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 3 bis 48°; berechnet: 30 bis 32°[5] |
Kornerupin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (□,Mg,Fe2+)Al4(Mg3Al2)[O4Template:Pipe(OH,O)Template:PipeSi2O7Template:Pipe(Si(Al,B)Si)Σ3O10][1] und entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende Kristalle mit prismatischem Habitus, aber auch radialstrahlige oder körnige Mineral-Aggregate.
Reiner Kornerupin ist farblos und durchsichtig. Er kann allerdings durch vielkristalline (körnige) Ausbildung oder Gitterbaufehler weiß erscheinen oder durch Fremdbeimengungen eine graue, grünliche, bläuliche, grünlichbraune bis gelblichbraune oder schwarze Farbe annehmen. Die Strichfarbe ist jedoch immer weiß.
Mit einer Mohshärte von 6 bis 7 gehört Kornerupin zu den mittelharten bis harten Mineralen und ist ähnlich wie das Referenzmineral für Härte 6 Orthoklas mit Stahlfeile noch ritzbar bzw. ist wie das Referenzmineral für Härte 7 Quarz in der Lage, Fensterglas zu ritzen.
}
puts \n[edit {Kornerupin} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Whitlockit | |
---|---|
none|375pxWhitlockit aus der Typlokalität „Palermo No. 1 Mine“ bei Groton im Grafton County, New Hampshire, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ca9(Mg,Fe)[PO3OHTemplate:Pipe(PO4)6][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate, Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.AC.45 (8. Auflage: VII/A.05) 38.03.04.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R3c[1] (Nr. 161) |
Gitterparameter | a = 10,33 Å; c = 37,10 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 6[1] |
Häufige Kristallflächen | rhomboedrisch {0112}, tafelig {0001} mit {1120} oder {1014} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,12; berechnet: 3,102[6] |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | uneben bis schwach muschelig |
Farbe | farblos, weiß, grau, gelblich |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, schwacher Harzglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,629 nε = 1,626[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,003[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | piezoelektrisch und pyroelektrisch |
Whitlockit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca9(Mg,Fe)[PO3OHTemplate:Pipe(PO4)6][1] und entwickelt meist tafelige oder rhomboedrische Kristalle, aber auch körnige Mineral-Aggregate und mikrokristalline Krusten. Auch die Bildung von Höhlenperlen ist möglich. Sichtbare Kristallflächen weisen einen glas- oder harzähnlichen Glanz auf, krustige Ausbildungen sind dagegen eher matt.
Reiner Whitlockit ist farblos und durchsichtig. Er kann allerdings durch vielfache Lichtbrechung aufgrund multikristalliner Ausbildung oder Gitterbaufehlern weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue oder gelbliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Die Strichfarbe ist jedoch immer weiß.
Mit einer Mohshärte von 5 gehört Whitlockit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit mit dem Messer noch ritzen lassen.}
puts \n[edit {Whitlockit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Papagoit | |
---|---|
none|375pxPapagoit aus der Sinclair Mine, Karas, Namibia | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ca2Cu2Al2[(OH)6Template:PipeSi4O12][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.CE.05 (8. Auflage: VIII/E.06) 60.01.04.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | C2/m[1] (Nr. 12) |
Gitterparameter | a = 12,93 Å; b = 11,50 Å; c = 4,70 Å β = 100,8°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 5,5 |
Dichte (g/cm3) | 3,25 |
Spaltbarkeit | deutlich nach {100} |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | himmelblau |
Strichfarbe | hellblau |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,607 nβ = 1,641 nγ = 1,672[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,065[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 78°; berechnet: 84°[5] |
Das Mineral Papagoit ist ein sehr seltenes Ringsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Cu2Al2[(OH)6Template:PipeSi4O12][1]. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist geringfügig nach {100} abgeflachte, himmelblaue Kristalle von bis etwa drei Millimeter Größe. Häufiger sind aber blättrige oder mikrokristalline, radialstrahlige Aggregaten und krustige Überzüge oder Inklusionen in Quarz.
Mit einer Mohshärte von 5 bis 5,5 gehört der Papagoit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit mit dem Messer noch ritzen lassen. Sichtbare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf.
}
puts \n[edit {Papagoit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Černýit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1976-057 |
Chemische Formel | Cu2(Zn,Cd,Fe)SnS4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
2.CB.15a (8. Auflage: II/C.06) 2.9.2.2 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe | I42m |
Gitterparameter | a = 5,587 Å; c = 10,848 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 |
Dichte (g/cm3) | 4,76 (berechnet) |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | stahlgrau |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | opak |
Glanz | metallisch |
Černýit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu2(Zn,Cd,Fe)SnS4 und bildet bis zu 200 μm große, unregelmäßig geformte Körner von stahlgrauer Farbe, die mit Stannit und Kesterit verwachsene Aggregate bilden.}
puts \n[edit {Černýit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Wardit | |
---|---|
none|375pxWardit, Fundort: Rapid Creek, Distrikt Dawson Mining, Yukon , Kanada | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Soumansit (Sousmansite) |
Chemische Formel | NaAl3[(OH)4Template:Pipe(PO4)2] · 2H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.DL.10 (8. Auflage: VII/D.51) 42.07.08.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe (Nr.) | P41212 oder P43212[1] (Nr. 92 oder 96) |
Gitterparameter | a = 7,03 Å; c = 19,04 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Häufige Kristallflächen | {010}, {011}, {012}, {100}, selten auch {001}[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,81 bis 2,87; berechnet: 2,805[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}[6] |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß, hellgrün, blaugrün, hellgelb, gelbgrün, braun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,586 bis 1,594 nε = 1,595 bis 1,604[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,009[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Wardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Er kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung NaAl3[(OH)4Template:Pipe(PO4)2] · 2H2O[1], ist also chemisch gesehen ein basisches Natrium-Aluminium-Phosphat.
Wardit entwickelt meist dipyramidale, pseudo-oktaedrische Kristalle bis etwa vier Zentimeter Größe, deren Flächen einen glasähnlichen Glanz und rechtwinklig zur c-Achse oft eine charakteristische Streifung aufweisen.[6] In reiner Form ist das Mineral durchsichtig und farblos. Es kann allerdings durch Gitterbaufehler oder aufgrund vielfacher Lichtbrechung bei multikristalliner Ausbildung weiß erscheinen sowie durch Fremdbeimengungen eine hellgrüne bis blaugrün, hellgelbe bis gelbgrüne oder braune Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Die Strichfarbe ist jedoch immer weiß.
Mit einer Mohshärte von 5 gehört Wardit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit mit einem Messer gerade noch ritzbar sind.
}
puts \n[edit {Wardit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Mixit | |
---|---|
none|375pxBüschel aus feinnadeligen Mixitkristallen im Muttergestein aus Lavrio, Griechenland (Sichtfeld: 9 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | BiCu6[(OH)6Template:Pipe(AsO4)3] • 3H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
08.DL.15 (8. Auflage: VII/D.53) 42.05.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe (Nr.) | P63/m[1] (Nr. 176) |
Gitterparameter | a = 13,64 Å; c = 5,92 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 4[6] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,79 bis 3,83; berechnet: [4,04][6] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | smaragdgrün, blaugrün, hellblau, hellgrün, weißlich |
Strichfarbe | hellbläulichgrün[6] |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz bis Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,743 bis 1,749 nε = 1,810 bis 1,830[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,067[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Pleochroismus | sichtbar: ω = farblos; ε = kräftig grün[5] |
Mixit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung BiCu6[(OH)6Template:Pipe(AsO4)3] • 3H2O[1], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Bismut-Kupfer-Arsenat.
Mixit entwickelt meist faserige bis nadelige, entlang der c-Achse gestreckte Kristalle in Form von radialstrahligen, büscheligen Mineral-Aggregaten. Seine Farbe variiert zwischen smaragdgrüner, blaugrüner, hellblauer und hellgrüner Farbe bei hellbläulichgrüner Strichfarbe.
Mit einer Mohshärte von 3 bis 4 liegt Mixit zwischen den Referenzmineralen Calcit (3) und Fluorit (4), lässt sich also leichter als Fluorit mit einem Messer ritzen. Unverletzte und mit bloßem Auge sichtbare Kristallflächen weisen einen diamantähnlichen Glanz auf, feinfaserige Aggregate dagegen schimmern seidig.
}
puts \n[edit {Mixit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Abhurit | |
---|---|
none|375pxBräunliche tafelige Abhurit-Kristalle vom Schiffswrack "Hydra", Südküste von Norwegen (Bildbreite 5 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Sn21O6(OH)14Cl16[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DA.30 (8. Auflage: III/D.05) 10.05.09.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Raumgruppe (Nr.) | R32[1] (Nr. 155) |
Gitterparameter | a = 10,02 Å; c = 44,01 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 3[1] |
Zwillingsbildung | nach {001} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,42 (synthetisch); berechnet: 4,417[6] |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | hakig |
Farbe | farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz, opalisierend |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 2,060 nε = 2,110[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,050[5] |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Abhurit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Sn21O6(OH)14Cl16[1], entspricht also chemisch gesehen einem basischen Zinnchlorid.
Abhurit entwickelt meist dünntafelige, hexagonale Kristalle, findet sich aber auch in Form kryptokristalliner Krusten. Die bisher größten gefundenen, farblosen und durchsichtigen Kristalle hatten die Form kleiner, sechseckiger Täfelchen von etwa zwei Millimeter Größe.
}
puts \n[edit {Abhurit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Abernathyit | |
---|---|
none|375pxAbernathyit (hellgelb) und Heinrichit (grün) aus Riviéral, Lodève, Hérault, Languedoc-Roussillon, Frankreich (Sichtfeld: 3 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | K2[UO2Template:PipeAsO4]·6H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.EB.15 (8. Auflage: VII/E.02) 40.02a.09.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Raumgruppe (Nr.) | P4/ncc[1] (Nr. 130) |
Gitterparameter | a = 7,18 Å; c = 18,13 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: > 3,32; berechnet: 3,572[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | gelb |
Strichfarbe | hellgelb |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | schwacher Glasglanz |
Radioaktivität | sehr stark radioaktiv |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,597 bis 1,608 nε = 1,570[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,027 bis 0,038[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 5°[5] |
Pleochroismus | sichtbar: ω = gelb; ε = hellgelb bis farblos |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | gelbgrüne Fluoreszenz |
Abernathyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung K2[UO2Template:PipeAsO4]·6H2O[1], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Uranyl-Arsenat.
Abernathyit entwickelt meist durchsichtige, dicktafelige Kristalle bis etwa drei Millimeter Größe von gelber Farbe und hellgelber Strichfarbe.}
puts \n[edit {Abernathyit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Adelit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | CaMg[OHTemplate:PipeAsO4][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.BH.35 (8. Auflage: VII/B.26) 41.05.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | P212121[1] (Nr. 19) |
Gitterparameter | a = 7,52 Å; b = 8,89 Å; c = 5,85 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Häufige Kristallflächen | {100}, {001}, {110}, {011}, {221} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,71 bis 3,76; berechnet: [3,78][6] |
Spaltbarkeit | undeutlich |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig, spröde |
Farbe | farblos, weiß, grau, bläulichgrau bis gelblichgrau, gelb, hellgrün, rosabraun bis braun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Harzglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,712 nβ = 1,721 nγ = 1,731[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,019[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 68 bis 90°[5] |
Adelit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaMg[OHTemplate:PipeAsO4][1] und stellt damit das Arsenat-Analogon des Gottlobit (CaMg[OHTemplate:Pipe(VO4,AsO4)]) dar.
Adelit entwickelt zwar gelegentlich tafelige, nach der a-Achse gestreckte Kristalle, findet sich aber meist in Form halbkugeliger, körniger oder massiger Mineral-Aggregate. Die Kristalle sind spröde, brechen uneben oder muschelig wie Glas und ihre Flächen weisen einen harzähnlichen Glanz auf. Mit einer Mohshärte von 5 gehört Adelit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit mit einem guten Messer noch ritzen lassen.
Reiner Adelit ist durchsichtig und farblos. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder multikristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Verunreinigungen bzw. Ionenaustausch in der Verbindung eine graue, bläulichgraue bis gelblichgraue, gelbe, hellgrüne oder rosabraune bis braune Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.
}
puts \n[edit {Adelit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Admontit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1978-012 |
Chemische Formel | Mg[B6O7(OH)6]·4H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Borate (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
6.FA.15 (8. Auflage: V/H.17) 26.06.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/c[1] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 12,66 Å; b = 10,09 Å; c = 11,32 Å β = 109,6°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 1,82; berechnet: 1,831[6] |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,442 nγ = 1,504[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,062[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 30°[6] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | zersetzt sich langsam in Wasser |
Admontit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mg[B6O7(OH)6]·4H2O[1], ist also ein wasserhaltiges Magnesium-Borat.
Admontit bildet farblose und durchsichtige Kristalle bis etwa einem Millimeter Größe aus, die nur schwach entwickelt oder korrodiert und entlang der c-Achse gestreckt sind. Die Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf. Mit einer Mohshärte von 2 bis 3 gehört Admontit zu den weichen Mineralen, die sich ähnlich wie die Referenzminerale Gips (2) und Calcit (3) entweder noch mit dem Fingernagel oder mit einer Kupfermünze ritzen lassen.}
puts \n[edit {Admontit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Bazzit | |
---|---|
none|375pxEin etwa 2 mm langer Bazzitkristall auf Albit und Orthoklas aus der Typlokalität „Seula Mine“, Mount Camoscio, Oltrefiume, Baveno, Piemont, Italien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Be3(Sc,Al,Fe3+)2[Si6O18] • Na0,32 • nH2O[66] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Bitte ergänzen |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.CJ.05 (8. Auflage: VIII/E.12) 61.01.01.02 |
Ähnliche Minerale | Aquamarin, Haüyn, Kyanit, Saphir, blauer Turmalin (Indigolith) |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe (Nr.) | P6/mcc[1] (Nr. 192) |
Gitterparameter | a = 9,51 Å; c = 9,11 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,5 bis 7 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,77 bis 2,8;[6] berechnet: 2,82[5] |
Spaltbarkeit | unvollkommen nach {0001} |
Bruch; Tenazität | muschelig, uneben, spröde |
Farbe | hell- bis dunkelblau |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend bis transparent |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,622 bis 1,637 nε = 1,602 bis 1,622[6] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Pleochroismus | ω = hellgrünlichgelb; ε = intensiv himmbelblau[6] |
Das Mineral Bazzit ist ein selten vorkommendes Ringsilikat aus der Beryll-Gruppe. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Be3(Sc,Al,Fe3+)2[Si6O18] • Na0,32 • nH2O[66], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Beryllium-Ringsilikat. Die in den runden Klammern angegebenen Elemente Scandium, Aluminium und Eisen können sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals.
Bazzit entwickelt meist durchscheinende, prismatische bis säulige Kristalle bis etwa 2 cm Länge mit hexagonalem Habitus, aber auch radialstrahlige Mineral-Aggregate von hellblauer bis dunkelblauer Farbe bei weißer Strichfarbe. Mit einer Mohshärte von 6,5 bis 7 gehört Bazzit zu den harten Mineralen, die ähnlich wie das Referenzmineral Quarz (7) in der Lage sind, einfaches Fensterglas zu ritzen.
}
puts \n[edit {Bazzit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Edingtonit | |
---|---|
none|375pxEdingtonit-Stufe aus dem Ice River Alkali-Komplex, Golden Mining Division, British Columbia, Kanada (Sichtfeld: 9 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Ba[Al2Si3O10] · 4H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Schichtsilikate (Tektosilikate) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
09.GA.15 (8. Auflage: VIII/J.22) 77.01.05.06 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | Edingtonit-1O: orthorhombisch Edingtonit-1Q: tetragonal |
Raumgruppe | siehe Kristallstruktur |
Gitterparameter | siehe Kristallstruktur |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 4,5[6] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,73 bis 2,78; berechnet: 2,75 bis 2,80[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {110}[6] |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig[80] |
Farbe | weiß, grau, rosa bis rötlich; farblos in dünnen Schichten |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,538 nβ = 1,549 nγ = 1,554[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,016[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 66° (berechnet)[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | pyroelekrtisch, piezoelektrisch[6] |
Edingtonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Ba[Al2Si3O10] · 4H2O[1], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Aluminium-Gerüstsilikat und Mitglied der Zeolithgruppe.
Edingtonit entwickelt meist pseudotetragonale Kristalle mit prismatischem, pyramidalem oder disphenoidem Habitus, aber auch körnige bis massige Aggregate von durchscheinend weißer, grauer oder rosa bis rötlicher Farbe bei weißer Strichfarbe. In dünnen Schichten kann er aber auch farblos und vollkommen durchsichtig sein.}
puts \n[edit {Edingtonit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Neptunit | |
---|---|
none|375pxSchwarze Neptunitkristalle auf weißem Natrolith aus der „Dallas Gem Mine“ am San Benito River im gleichnamigen County, Kalifornien, USA (Größe: 5.6 x 3.4 x 3.4 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | KNa2Li(Fe2+)2Ti2Si8O24[66] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
09.EH.05 (8. Auflage: VIII/F.37) 70.04.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | Cc[1] (Nr. 9) |
Gitterparameter | a = 16,48 Å; b = 12,49 Å; c = 10,00 Å β = 115,4°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Zwillingsbildung | {301} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,19 bis 3,23; berechnet: [3,24][6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {110} |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | dunkelbraun bis schwarz |
Strichfarbe | rotbraun bis zimtbraun |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig[80] |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,690 bis 1,691 nβ = 1,693 bis 1,700 nγ = 1,719 bis 1,736[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,029 bis 0,045[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 40°[6] |
Pleochroismus | sichtbar: X= hellgelb; Y= gelborange; Z= rotorange bis rotbraun[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | piezoelektrisch |
Das Mineral Neptunit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Neptunit-Gruppe. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung KNa2Li(Fe2+)2Ti2Si8O24[66] und gehört damit chemisch gesehen zu den komplex zusammengesetzten Schichtsilikaten mit Übergangsstrukturen zu anderen Silikaten und den Metallkationen Kalium, Natrium, Lithium, Eisen und Titan.
Neptunit entwickelt meist langprismatische, gelegentlich auch verbogene oder verdrehte Kristalle bis etwa acht Zentimetern Länge[80] mit gewöhnlich quadratischen Querschnitten. Die überwiegend undurchsichtigen und dunkelbraun bis schwarzen Kristalle zeigen auf ihren Flächen einen glasähnlichen Glanz. In dünnen Schichten ist Neptunit allerdings blutrot durchscheinend[4] und auf der Strichtafel hinterlässt es einen rotbraunen[80] bis zimtbraunen[6] Strich.
Mit einer Mohshärte von 5 bis 6 gehört Neptunit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie die Referenzminerale Fluorit (5) und Apatit (6) mit einem Messer gut bis gerade noch ritzen lassen.}
puts \n[edit {Neptunit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Devillin | |
---|---|
none|375pxRosettenförmiger Devillin aus Raslavice in der Slowakei | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Cu4Ca[(OH)6Template:Pipe(SO4)2] • 3H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (und Verwandte) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
07.DD.30 (8. Auflage: VI/D.19) 31.06.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/c[1] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 20,87 Å; b = 6,14 Å; c = 22,19 Å β = 102,7°[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Zwillingsbildung | nach {010} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,13; berechnet: 3,084[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | blaugrün, dunkelsmaragdgrün bis patinagrün[6] |
Strichfarbe | weiß bis hellgrün |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz auf den Spaltflächen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,585 nβ = 1,649 nγ = 1,660[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,075[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 37 bis 41°; berechnet: 42°[5] |
Pleochroismus | sichtbar: X = hellgrün; Y = blaugrün; Z = dunkelgrün[6] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | unlöslich in Wasser und verdünnter H2SO4, leicht löslich in verdünnter HNO3 |
Devillin, auch als Devillit, Herrengrundit, Lyellit oder Úrvölgyit bekannt[72], ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu4Ca[(OH)6Template:Pipe(SO4)2] • 3H2O[1] und entwickelt meist nadelige oder dünntafelige Kristalle mit pseudohexagonalem Habitus in rosettenförmigen oder büscheligen Mineral-Aggregaten, aber auch krustige Überzüge von blaugrüner, dunkelsmaragdgrüner bis patinagrüner Farbe bei hellgrüner Strichfarbe.
Die unverletzten Oberflächen der durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle weisen einen glasähnlichen Glanz auf, Spaltflächen dagegen eher Perlglanz. Mit einer Mohshärte von etwa 2,5 liegt Devillin zwischen den Referenzmineralen Gips (2) und Calcit (3).
}
puts \n[edit {Devillin} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Thomsonit | |
---|---|
none|375pxRadialstrahliger Thomsonit, durch Elemente aus der Matrix oberflächlich bräunlich gefärbt, aus Goble Creek, Columbia County (Oregon), USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Comptonit |
Chemische Formel | Na(Ca,Sr)2[Al5Si5O20]·6-7H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Gerüstsilikate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.GA.10 (8. Auflage: VIII/J.21) 77.01.05.09 und 77.01.05.10 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pncn[1] (Nr. 52) |
Gitterparameter | a = 13,10 Å; b = 13,06 Å; c = 13,25 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Zwillingsbildung | gelegentlich kreuzförmig nach {110}[4] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 5,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,23 bis 2,39; berechnet: 2,366[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010}; gut nach {100}[6] |
Bruch; Tenazität | uneben bis schwach muschelig; spröde |
Farbe | farblos, weiß, gelblich, grünlich, rosa, braun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz auf Spaltflächen |
Thomsonit ist die Bezeichnung eines nicht näher bestimmten Mischkristalls mit den als eigenständige Minerale anerkannten Endgliedern Thomsonit-Ca und Thomsonit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Beide Thomsonite kristallisieren im orthorhombischen Kristallsystem mit den idealisierten Zusammensetzungen
Thomsonit als Mischkristall kann auch mit der allgemeinen Formel Na(Ca,Sr)2[Al5Si5O20]·6-7H2O beschrieben werden, wobei die in den runden Klammern angegebenen Elemente Calcium und Strontium sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten können (Substitution, Diadochie), jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals stehen. Strukturell gehört Thomsonit innerhalb der Gerüstsilikate zur Gruppe der Zeolithe.
In reiner Form ist Thomsonit farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelbliche, grünliche, rosa oder braune Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Auf der Strichtafel hinterlässt Thomsonit allerdings immer einen weißen Strich.
Thomsonit entwickelt nadelige, prismatische oder tafelige Kristalle mit glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen, die meist in büscheligen, radialstrahligen bis kugeligen bzw. traubigen Aggregaten von bis zu 12 Zentimetern Größe[6] angeordnet sind.
}
puts \n[edit {Thomsonit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Jennit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1965-021 |
Chemische Formel | Ca9[(OH)4Template:PipeSi3O8OH]2 • 6H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.DG.20 (8. Auflage: VIII/F.18) 56.02.04.11 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Raumgruppe (Nr.) | P1[1] (Nr. 2) |
Gitterparameter | a = 10,58 Å; b = 7,27 Å; c = 10,83 Å α = 99,6°; β = 97,6°; γ = 110,2°[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,32 bis 2,33; berechnet: [2,34][6] |
Spaltbarkeit | deutlich nach {001}[6] |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,548 bis 1,552 nβ = 1,562 bis 1,564 nγ = 1,570 bis 1,571[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,022[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 74°; berechnet: 72 bis 74°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | weiße Fluoreszenz |
Das Mineral Jennit ist selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca9[(OH)4Template:PipeSi3O8OH]2 • 6H2O[1] und entwickelt entlang der b-Achse gestreckte, blättrige Kristalle von weißer Farbe und Strichfarbe.}
puts \n[edit {Jennit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Moolooit | |
---|---|
none|375pxMoolooit aus der Sarbaiskoe-Lagerstätte (Sarbay Mine), Qostanai, Kasachstan | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
IMA 1980-082 |
Chemische Formel | Cu2+(C2O4)·n(H2O) (0,4<n<0,7) |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Organische Verbindungen/Oxalate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
10.AB.15 (8. Auflage: IX/A.01) 50.01.06.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Raumgruppe (Nr.) | Pnnm[81] (Nr. 58) |
Gitterparameter | a = 5,4 Å; b = 5,57 Å; c = 2,54 Å[81] |
Formeleinheiten | Z = 1[81] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | Bitte ergänzen |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 3,43 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | Bitte ergänzen |
Farbe | türkisgrün, blaugrün |
Strichfarbe | grün |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Wachsglanz bis matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,570 nγ = 1,950 |
Doppelbrechung | δ = 0,380 |
Moolooit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cu2+(C2O4)·n(H2O) wobei n zwischen 0,4 und 0,7 liegt. Es ist damit chemisch gesehen ein Kupferoxalat-Hydrat. [82] Es sind bisher nur mikroskopisch kleine Kristalle oder derbe Massen gefunden worden. Das grünliche-blaue, transparente Mineral hat einen hellblauen Strich und einen matten, wachsartigen Glanz.[83]
}
puts \n[edit {Moolooit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Laumontit | |
---|---|
none|375pxLaumontit aus dem „Himalaya Pegmatit“ am Gem Hill, San Diego County, Kalifornien (Größe: 4,5 x 3 x 2,3 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Ca[Al2Si4O12]·4H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Gerüstsilikate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
09.GB.10 (8. Auflage: VIII/J.22) 77.01.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | C2/m[1] (Nr. 12) |
Gitterparameter | a = 14,72 Å; b = 13,07 Å; c = 7,56 Å β = 112,0°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Häufige Kristallflächen | {110}, {201}, Streifung nach [001][7] |
Zwillingsbildung | nach {100}[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,23 bis 2,41; berechnet: 2,25[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010} und {110}[6] |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig; spröde |
Farbe | farblos, weiß bis grau, rosa, gelblich, bräunlich bis goldbraun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz auf den Spaltflächen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,502 bis 1,514 nβ = 1,512 bis 1,522 nγ = 1,514 bis 1,525[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,012[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 26 bis 47° (gemessen); 34 bis 44° (berechnet)[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in verdünnter Salzsäure, schmilzt vor dem Lötrohr |
Besondere Merkmale | weiße Fluoreszenz unter UV-Licht |
Laumontit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung ist Ca[Al2Si4O12]·4H2O[1], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Silikat. Gelegentlich kann ein Teil des Aluminiums durch Beryllium (Be) ersetzt sein[4]. Strukturell gehört Laumontit zu den Gerüstsilikaten und dort zur Gruppe der Zeolithe.
Laumontit entwickelt meist prismatische bis säulige Kristalle mit viereckigem Querschnitt, findet sich aber auch in Form radialstrahliger, faseriger und massiger Mineral-Aggregate. In reiner und unverwitterter Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von polykristalliner Ausbildung sowie durch den Verlust von Kristallwasser (Dehydratisierung) kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue, rosa, gelbliche oder bräunliche bis goldbraune Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.}
puts \n[edit {Laumontit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hydromagnesit | |
---|---|
none|375pxHydromagnesit | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Mg5(CO3)4(OH)2·4H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
05.DA.05 (8. Auflage: V/E.01) 16b.07.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/c[1] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 10,11 Å; b = 8,95 Å; c = 8,38 Å β = 114,4°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Zwillingsbildung | lamellar nach {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,24 bis 2,25; berechnet: 2,25[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010}[6] |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Seidenglanz, Perlglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,523 nβ = 1,527 nγ = 1,545[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,022[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 30 bis 90° (gemessen); 52° (berechnet)[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | Fluoreszenz im UV-Licht: kurzwellig, grün; langwellig, blauweiß |
Hydromagnesit (auch Magnesia alba oder helles Magnesia) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“. Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Mg5(CO3)4(OH)2·4H2O[1], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumcarbonat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.
Hydromagnesit ist durchsichtig bis durchscheinend und entwickelt nur kleine, nadelige bis tafelige Kristalle, die meist in büscheligen Aggregaten angeordnet sind. Oft bildet er allerdings auch massige Aggregate und krustige Überzüge. Die Oberflächen der farblosen bis weißen Kristalle weisen einen glasähnlichen Glanz auf. In Aggregatform oder Krusten schimmert das Mineral dagegen eher perlmuttartig oder ist matt.}
puts \n[edit {Hydromagnesit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Mirabilit | |
---|---|
none|375pxMirabilit-Ader in einer Gipsschicht | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Glaubersalz |
Chemische Formel | Na2[SO4]·10H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (und Verwandte) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
07.CD.10 (8. Auflage: VI/C.21) 29.02.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | P21/c[1] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 10,51 Å; b = 10,37 Å; c = 12,85 Å β = 107,8°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Zwillingsbildung | selten Kreuzungszwillinge nach {001} und {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1,5 bis 2,5[6] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 1,464; berechnet: 1,467[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {100}, deutlich bis undeutlich nach {010} und {001}[6] |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | farblos, weiß, gelblichweiß, grünlichweiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,396 nβ = 1,410 nγ = 1,419[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,023[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 75°; berechnet: 74°[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | leicht wasserlöslich und dehydratisierend |
Besondere Merkmale | kalter, salziger bis bitterer Geschmack; vor dem Lötrohr gelbe Flamme (Na) |
Mirabilit, auch als natürliches Glaubersalz (in älterer Literatur auch gediegenes Glaubersalz[84]), ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (und Verwandte). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2[SO4]·10H2O[1], ist also chemisch gesehen ein Natriumsulfat-Decahydrat.
Mirabilit entwickelt meist kurz- bis langprismatische Kristalle bis etwa 10 cm Länge, aber auch blockförmige, körnige oder massige Mineral-Aggregate und krustige Überzüge. Frische Proben sind zunächst farblos und transparent, die Oberflächen zeigen Glasglanz. An trockener Luft dehydratisiert Mirabilit aber sehr schnell, das heißt er verliert sein Kristallwasser und trocknet aus, wobei er sich in Thenardit umwandelt und matt-weiß anläuft. Durch Fremdbeimengungen kann Mirabilit auch eine gelblichweiße bis grünlichweiße Farbe annehmen.
Mit einer Mohshärte von 1,5 bis 2,5 gehört Mirabilit zu den weichen Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Gips (2) mit dem Fingernagel ritzen lassen.}
puts \n[edit {Mirabilit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Breithauptit | |
---|---|
none|375pxBreithauptit auf Calcit, Fundort: Grube Samson, St. Andreasberg/Harz (Bildbreite 17 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | NiSb[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
02.CC.05 (8. Auflage: II/C.20) 02.08.11.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Raumgruppe | P63/mmc[1] |
Gitterparameter | a = 3,95 Å; c = 5,15 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Zwillingsbildung | Zwillingsebenen nach {1011} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 7,591 bis 8,23; berechnet: 8,629[6] |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig |
Farbe | helles Kupferrot mit einem Stich ins Violette |
Strichfarbe | rotbraun |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Breithauptit, veraltet auch als Antimonnickel oder unter seiner chemischen Bezeichnung Nickelantimonid (NiSb) bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide, Sulfosalze und verwandten Verbindungen“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NiSb und entwickelt meist dendritische bis massige Mineral-Aggregate, selten aber auch nadelige bis dünntafelige Kristalle bis etwa einem Millimeter Größe.
Das metallisch glänzende Mineral hat eine helle kupferrote Farbe mit einem Stich ins Violette. Auf der Strichtafel hinterlässt es einen rotbraunen Strich. Mit einer Mohshärte von 5,5 gehört Breithauptit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit (5) gerade noch von einem Messer ritzen lassen.
}
puts \n[edit {Breithauptit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Romanèchit | |
---|---|
none|375pxRomanèchite, Fundort: Marquette County, Michigan/USA. | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | (Ba,H2O)2(Mn+4,Mn+3)5O10 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
04.DK.10 (8. Auflage: IV/D.09) 07.09.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin, prismatisch |
Raumgruppe | C2/m |
Gitterparameter | a = 13,929 Å; b = 2,8459 Å; c = 9,678 Å β = 92,39° Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 3 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | 4,7 bis 5 |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | grau, anthrazit bis schwarz |
Strichfarbe | braun-schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | halbmetallisch bis matt |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in HCl unter Chlorentwicklung |
Romanèchit ist ein häufiges Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Ba,H2O)2(Mn+4,Mn+3)5O10. Es ist ein wichtiges Manganerz und bildet den Hauptbestandteil von Psilomelan, das heute nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern als eine Mischung verschiedener Manganoxide, wie Romanèchit, Hollandit und anderen, angesehen wird. Aus diesem Grund kann Romanechit auch nicht als eine Varietät des Psilomelans angesehen werden, bzw. sollten die beiden Namen nicht synonym verwendet werden.
Seine Mohssche Härte beträgt 5 bis 6 und seine Dichte liegt im Bereich von 4,7 bis 5 g/ml. [85][86]
Romanechite (Museo de La Plata)|thumb}
puts \n[edit {Romanèchit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hollandit | |
---|---|
none|375pxTraubiger Hollandit aus der „Grube Sauberg“ bei Ehrenfriedersdorf im sächsischen Erzgebirge (Sichtfeld: 5 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Ba(Mn4+,Mn2+)8O16[6] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.DK.05 (8. Auflage: IV/D.08) 07.09.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | I2/m[1] (Nr. 12) |
Gitterparameter | a = 10,01 Å; b = 2,87 Å; c = 9,75 Å β = 91,2°[1] |
Formeleinheiten | Z = 1[1] |
Zwillingsbildung | üblicherweise nach {101} oder {lO1} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,95; berechnet: [4,93][6] |
Spaltbarkeit | deutlich, prismatisch |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | schwarz, grauschwarz bis silbergrau |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Halbmetall- bis Metallglanz, erdig matt |
Hollandit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung Ba(Mn4+,Mn2+)8O16[6], genauer BaMn2+Mn4+7O16[87].
In der Natur kommt Hollandit allerdings immer mit geringen Anteilen anderer Metallionen vor, daher wird die Formel in verschiedenen Quellen mit (Ba,K)(Mn,Ti,Fe)8O16[1] oder mit (Ba,K,Ca,Sr)(Mn4+,Mn3+,Ti,Fe3+)8O16[66] angegeben, wobei die in den Klammern angegebenen Elemente Kalium, Calcium und Strontium bzw. Titan und Eisen sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten können (Diadochie), jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals stehen.
Hollandit ist in jeder Form undurchsichtig und entwickelt meist radialstrahlig-faserige, traubige bis nierige oder massige Mineral-Aggregate, aber auch prismatische Kristalle mit flachen, pyramidalen Enden von mehreren Zentimetern Länge. Auch in Form stalaktitischer Aggregate und als sternförmige Einschlüsse in Quarz kann Hollandit gefunden werden. Die Farbe von Hollandit schwankt zwischen schwarz, grauschwarz bis silbergrau, die Strichfarbe ist allerdings immer schwarz. Auf den Oberflächen frischer Proben zeigt sich ein halbmetallischer bis metallischer Glanz. Ältere und verwitterte oder massige Proben sind dagegen erdig matt.
Mit einer Mohshärte von 6 gehört Hollandit zu den mittelharten bis harten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit mit einem Messer gerade noch ritzen lassen.
}
puts \n[edit {Hollandit} {neue Infobox Mineral} $c0 / section 0]
set c0 {Expression error: Unexpected < operator.
Hexahydrit | |
---|---|
none|375pxIn Hexahydrit zerfallender Epsomit, Fundort: Basque Lakes-Ashcroft, British Columbia/Kanada | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Mg[SO4]·6H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate) - Wasserhaltige Sulfate ohne fremde Anionen |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
07.CB.25 (8. Auflage: VI/C.05) 29.06.08.01 |
Ähnliche Minerale | Kieserit, Pentahydrit, Epsomit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Raumgruppe (Nr.) | C2/c[1] (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 10,11 Å; b = 7,21 Å; c = 24,41 Å β = 98,3°[1] |
Formeleinheiten | Z = 8[1] |
Häufige Kristallflächen | {001}[6] |
Zwillingsbildung | nach {001} und {110}[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 1,757; berechnet: 1,745[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {100}[6] |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | farblos, weiß, selben hellgrün |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Perl- bis Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,426 nβ = 1,453 nγ = 1,456[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,030[5] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 38° (gemessen); 36° (berechnet)[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | leicht löslich in Wasser, bitterer Geschmack |
Hexahydrit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mg[SO4]·6H2O[1], ist also chemisch gesehen ein